Kurs Verwaltungsrecht AT & VwGO – damit der Bürokratiedschungel dein Revier wird
Dieser Kurs führt dich durch den Dschungel der deutschen Bürokratie: dem Verwaltungsrecht.
Mit realitätsnahen Beispielen und verständlichen Erklärungen lernst du, wie der Allgemeine Teil des Verwaltungsrechts funktioniert und welche Möglichkeiten es gibt sich prozessual gegen ein Handeln der Verwaltung zu wehren.
Storytelling: Begleite Bauer B, der plötzlich Adressat eines Verwaltungssakts wird – und an der deutschen Rechtsordnung fast verzweifelt. Doch mit jeder Lektion versteht er mehr – bis er am Ende des Kurses nicht nur das Verwaltungsrecht durchschaut, sondern es sogar beherrscht. Seine Geschichte ist deine Lernreise!
Umgang mit unbekannten Rechtsnormen: Klausurersteller lieben es, unbekannte Gesetze in die Prüfung zu packen – Studierende eher nicht. Genau deshalb lernst du im Kurs mit einem fiktiven „Klimasteuergesetz“, wie man souverän mit solchen Normen umgeht. So wirst du sicher im Umgang mit jeder neuen Vorschrift.
Das Warum verstehen: Statt bloß Schemata auswendig zu lernen, verstehst du die Hintergründe jedes Streitstands: Warum braucht man eine Klagebefugnis? Warum gibt es Probleme bei der reformatio in peius? Wie funktioniert Vertrauensschutz in der Praxis?
Unterscheidbarkeit der Relevanz zwischen Studium & Examen
Der Foliensatz ist als Online-Zugriff verfügbar.
Inhaltsübersicht
Kapitel 1: Verfassungsrechtliche Grundlagen
Kapitel 2: Grundlagen des Verwaltungsrechts
Kapitel 3: Anfechtungs- und Verpflichtungsklage
Kapitel 4: Einstweiliger Rechtsschutz
Kapitel 5: Die Fortsetzungsfeststellungsklage
Kapitel 6: Feststellungsklage & Leistungsklage
Kapitel 7: Rücknahme & Widerruf
Kapiel 8: Weitere Handlungsformen
Zusammenfassung
Gesamtdauer: 6h 42 min
Kapitelübersicht – Das erwartet dich im Kurs
Kapitel 1: Verfassungsrechtliche Grundlagen
In diesem Kapitel legst du das Fundament für alles, was im Verwaltungsrecht folgt. Du lernst, wie die Staatsgewalten in Deutschland zusammenspielen, warum Verwaltung nicht einfach „macht, was sie will“ und wie du die großen Prinzipien – insbesondere den Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes – in jeder Klausur sauber anwendest.
Jura greifbar, statt abstrakt:
Was bedeutet „Verwaltung“ eigentlich im Alltag? Wie wird die Verwaltung in deinem Leben tätig, ohne dass du dir vielleicht vorher Gedanken darum gemacht hast?
Eingriffs- und Leistungsverwaltung:
Braucht sie eine gesetzliche Grundlage für ihr Handeln – selbst wenn sie dir etwas Gutes tun will?
Klarheit statt Zuständigkeitswirrwarr:
Damit du dich nicht wie Asterix beim Passierschein A38 fühlst und im Labyrinth der Zuständigkeiten durchdrehst, bekommst du hier einen klaren Überblick, wer in Deutschland wofür zuständig ist – ganz ohne das „Haus der Verrückten“.
All diese Fragen klären wir an greifbaren Beispielen. Du lernst den Unterschied zwischen Eingriffs- und Leistungsverwaltung, zwischen Rechts- und Fachaufsicht, und warum es in der Klausur auf eine präzise Einordnung ankommt.

Kapitel 2: Grundlagen des Verwaltungsrechts
Der saubere Einstieg in die Klausur:
Die meisten öffentlich-rechtlichen Klausuren beginnen mit der Frage: "Hat die Klage Aussicht auf Erfolg?" - in diesem Kapitel beginnen wir die Grundlagen dafür zu legen.
Finde die richtige Klageart:
Du lernst, wie du den richtigen Rechtsweg findest (und warum man dabei nicht nur auf § 40 VwGO schauen darf), wie man die statthafte Klageart bestimmt und welche Unterschiede es zwischen Gestaltungs-, Leistungs- und Feststellungsklagen gibt.
Storytelling statt Behördenchaos
Hier begegnest du der Geschichte des Bauern B, der Adressat eines Klimasteuerbescheids auf Grundlage des fiktiven Klimasteuergesetzes wird. Lerne, wie Verwaltungsgesetze typischerweise strukturiert sind, sodass du in der Klausur jederzeit weißt, wie du mit einem unbekannten Gesetz umzugehen hast.
Der Verwaltungsakt:
Der Verwaltungsakt ist das Rückgrat des Verwaltungsrechts – und fast immer klausurrelevant. Deshalb schauen wir uns hier ganz genau an, wie man ihn abgrenzt (etwa vom Realakt) und welche Merkmale nach § 35 VwVfG wirklich wichtig sind. Du lernst die Unterscheidung zwischen Verwaltungsakt und Allgemeinverfügung. Auch wirst du herausfinden, was das Wort "Aloha" mit dem deutschen Verwaltungsrecht zu tun hat.

Kapitel 3: Anfechtungs- und Verpflichtungsklage
Sauber durch die Zulässigkeit:
Hier wird das Klausurschema aufgebaut: Vom Vorverfahren bis zum Klagegegner – alles, was du brauchst, um in der Zulässigkeit keinen Punkt zu verschenken. Du lernst, wie die Klagebefugnis sauber begründet wird, wann ein Vorverfahren erforderlich ist und was es mit dem Rechtsträgerprinzip auf sich hat.
Fristenberechnung:
Du siehst einen Kalender in der Klausur, aber weißt nicht warum er dort abgedruckt ist? Nach diesem Kurs übersiehst du keine Fristenprobleme mehr. Statt nervös zu werden, zeigst du voller Eifer, dass du endlich verstanden hast, wie man die Fristen nach dem BGB berechnet und sauber in der Klausur darstellen kann.
Begründetheit:
Sobald die Zulässigkeit bearbeitet wurde, beginnen viele nervös zu werden. Du nicht mehr. In der Begründetheit wird’s ernst: Du lernst, wie man Obersätze sauber formuliert, Ermächtigungsgrundlagen prüft und zwischen formeller und materieller Rechtmäßigkeit unterscheidet. Tatbestandsvoraussetzungen, Ermessen, die Bedeutung der Grundrechte – alles wird praxisnah am fiktiven Klimasteuergesetz erklärt.
Isolierte Anfechtbarkeit von Nebenbestimmungen:
Ein Prüfungsrenner: Kann man auch nur die Nebenbestimmung angreifen? Was ist eigentlich eine Nebenbestimmung? Du lernst die Abgrenzung zur Inhaltsbestimmung und den klausurtauglichen Aufbau nach der herrschenden Meinung: der Lehre von der prozessualen und materiellen Teilbarkeit.
Reformatio in peius:
Schon mal eine Remonstration eingelegt und gehofft, dass keine schlechtere Note rauskommt? Warum du dir darum keine Sorgen mehr machen musst, wird in diesem Kapitel erklärt. Du lernst echte und unechte Reformatio in peius kennen und verstehst, wann sie zulässig ist – mit allen Folgeproblemen für die Zuständigkeit und die richtige Ermächtigungsgrundlage.
Kapitel 4: Einstweiliger Rechtsschutz
In der Klausur tickt die Uhr – und in der Realität manchmal auch. Wenn ein Verwaltungsakt sofort vollzogen werden soll oder eine Entscheidung dringend gebraucht wird, hilft der sogenannte einstweilige Rechtsschutz (oder auch Eilrechtsschutz). Dieses Kapitel zeigt dir Schritt für Schritt, wie du erkennst, welche Antragsart einschlägig ist, wie du § 80 und § 123 VwGO sauber voneinander abgrenzt – und wie du sie in der Klausur sicher prüfst.
Der Antrag nach § 123 I VwGO:
Du lernst, wann du § 123 I VwGO prüfst und wie die Glaubhaftmachung funktioniert. Mit einprägsamen Beispielen und typischen Klausurformeln, die du sicher brauchst.
Der Antrag nach § 80 V VwGO:
Hier geht’s ans Eingemachte – und zwar genau dann, wenn der Staat schnell vollziehen will, du aber damit garnicht einverstanden bist. Du lernst, was es mit der aufschiebenden Wirkung auf sich hat, wann sie automatisch entfällt (Stichwort: § 80 II VwGO), und wie du in der Klausur richtig zwischen Anordnung und Wiederherstellung unterscheidest.
Wir behandeln:
Behördliche Sofortvollziehung – und was passiert, wenn sie nicht ordentlich begründet wurde
§ 80 III VwGO – und wie man eine fehlende Begründung vielleicht doch noch retten kann
§ 80 V VwGO analog – für faktischen Vollzug ohne VA
Verhältnis zu § 123 VwGO – mit praktischen Entscheidungshilfen
Ein besonderes Augenmerk liegt auf den typischen Prüfungsfehlern: z. B. dem vergessenen Rechtsschutzbedürfnis, einer nicht erfolgten Anhörung oder der Verwechslung der Antragsarten. Damit meisterst du jede Klausur im einstweiligen Rechtsschutz - der insbesondere im Polizei- und Baurecht eine große Rolle spielt - mit absoluter Souveränität.
Kapitel 5: Die Fortsetzungsfeststellungsklage
„Eigentlich hat sich das erledigt – aber ich will trotzdem wissen, ob das rechtmäßig war!“ – Genau darum geht’s in diesem Kapitel. Die Fortsetzungsfeststellungsklage ist deine Option, wenn der Verwaltungsakt nicht mehr existiert, du aber dennoch eine rechtliche Klärung brauchst.
Du lernst:
Wann eine Fortsetzungsfeststellungsklage (FFK) möglich ist – und wann sie analog herangezogen werden kann. Auch wirst du verstehen, wann die FFK sogar doppelt analog angewendet werden kann.
Was das Fortsetzungsfeststellungsinteresse ist – und wie du es in der Klausur sauber begründest
Welche Sonderprobleme auftreten: Muss ein Vorverfahren durchgeführt werden? Gilt eine Klagefrist auch analog?
Kapitel 6: Feststellungs- und Leistungsklage
Was ist eigentlich ein Rechtsverhältnis?
Was tun, wenn es (noch) gar keinen Verwaltungsakt gibt – aber trotzdem ein Rechtsverhältnis geklärt werden muss? Willkommen in der Welt der Feststellungsklage. Hier lernst du, wie du die Klage auf Feststellung eines Rechtsverhältnisses aufbaust – und was ein „Rechtsverhältnis“ eigentlich ist.
Inter partes und erga omnes Wirkung:
In der Corona-Pandemie durften elf Gastwirte wieder ihre Kneipen öffnen, während alle anderen weiterhin ihre Kneipen geschlossen halten mussten. Warum fragst du dich? Das erfährst du in diesem Kapitel.
Rechtsschutz für und gegen Realakte:
Du erfährst, wann die Leistungsklage (positiv oder negativ) einschlägig ist. Auch beschäftigen uns mit der vorbeugenden Unterlassungsklage und dem Rechtsschutzbedürfnis in ihrem Fall.
Kapitel 7: Rücknahme und Widerruf
Bestandsschutz:
Du hast ein Stipendium bekommen, aber die Behörde hat einen Fehler gemacht? Erfahre, wann die Behörde das darf oder nicht darf. Du lernst den Unterschied zwischen belastenden und begünstigenden Verwaltungsakten, die Voraussetzungen der Rücknahme und des Widerrufs (und warum der Aufbau ähnlicher ist, als er auf den ersten Blick scheint).
Typische Probleme:
Dieser Abschnitt wird dein bester Freund im Prüfungsendspurt – denn kaum ein Thema ist so prüfungsrelevant und gleichzeitig so gut beherrschbar wie die Rücknahme und der Widerruf von Verwaltungsakten. Die typischen Klausurprobleme, ob bei sonstigen Verwaltungsakten auch Bestandsschutz gilt, wie die Rücknahmefrist auszulegen ist oder was bei rechtswidrig gewordenen Dauerverwaltungsakten gilt, behandeln wir ebenfalls in diesem Kapitel.
§ 50 VwVfG:
Für Examenskandidaten gibt es noch eine Norm, deren Sinngehalt auf den ersten Blick kaum verständlich ist. Danach verstehst du besser, warum einer Behörde jeglicher Vertrauens- oder Bestandsschutz egal sein kann, wenn ein Dritter gegen einen Verwaltungsakt vorgeht. Wir beschäftigen uns mit dem Klausuraufbau unter der besonderen Berücksichtigung des § 50 VwVfG.
Kapitel 8: Weitere Handlungsformen der Verwaltung
Rechtsverordnungen:
Verwaltungsrecht endet nicht beim Verwaltungsakt! In diesem Kapitel lernst du die anderen Handlungsformen der Verwaltung kennen. Du lernst, wann die ausführende Gewalt gesetzgeberisch tätig werden kann und wo dir in deinem Alltag bereits Rechtsverordnungen begegnet sind, ohne das es dir bewusst war. Du erfährst den Sinn & Zweck, aber auch die Grenzen von Rechtsverordnungen.
Verwaltungsvorschriften:
Normen "von der Verwaltung, für die Verwaltung". Erfahre, wann sie in Deiner Klausur eine Rolle spielen könnten. Du erfährst, welche Arten von Verwaltungsvorschriften es gibt und inwiefern ein Gericht (also du in der Klausur) sie überhaupt auf ihre Rechtmäßigkeit überprüfen kann.
Öffentlich-rechtlicher Vertrag:
Wenn du dachtest, dass es nur im Zivilrecht Verträge gibt, dann wirst du in diesem Kapitel eines besseren belehrt. Du erfährst, was der Unterschied zwischen Vergleichs- und Austauschvertrag ist und wann ein Öffentlich-Rechtlicher Vertrag nichtig ist.
Die Zusicherung:
Für Examenskandidaten relevant: die „kleine Schwester“ des Verwaltungsaktes – aber mit großer Wirkung. Hier lernst du, was eine Zusicherung ist, wie sie wirkt, wann sie wirksam ist und wie man sie in der Klausur von anderen Handlungsformen sauber abgrenzt.
Zusammenfassung
Den Abschluss bildet eine ca. 30-minütige Zusammenfassung, in der die zentralen Inhalte des gesamten Kurses nochmals im Schnelltempo kompakt und strukturiert wiederholt werden – ideal zur schnellen Wiederholung vor der Klausur und um das "große Ganze" zu verstehen.
Bei erfolgreichem Absolvieren des Kurses erwirbst Du das Abzeichen "Dschungelmeister":

Noch Fragen? Schreibe jederzeit eine E-Mail an rieckerrep@gmail.com!
Rechtliche Hinweise
Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG)
Die Inhalte dieses Kurses dienen ausschließlich der Unterstützung und Förderung eines selbstständigen und autodidaktischen Lernprozesses. Es handelt sich um ein Angebot zur reinen Wissensvermittlung, das ohne persönliche Betreuung oder Interaktion durch den Anbieter erfolgt.
Die bereitgestellten Materialien, einschließlich der Multiple-Choice-Fragen und anderen Lernhilfen, sind freiwillige Zusatzangebote und stellen keine Erfolgskontrolle oder Prüfung dar. Ein Zertifikat wird bei Abschluss des Kurses nicht bereitgestellt. Das Kurs-Abzeichen wird als Anerkennung für das Absolvieren des Kurses verliehen und wird intern auf dem Profil angezeigt. Es handelt sich dabei nicht um ein offizielles Zertifikat oder eine formale Qualifikation im Sinne eines Bildungsabschlusses. Das Abzeichen dient rein zur Motivation und symbolisiert den erfolgreichen Abschluss des Kurses.
Eine systematische Anleitung oder Erfolgsgarantie wird nicht gewährleistet. Dieses Angebot unterfällt nicht dem Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG), da keine Betreuung, Korrektur oder Erfolgskontrolle durch den Anbieter erfolgt.
Urheberrecht:
Alle Inhalte dieses Kurses, einschließlich der Texte, Videos, Grafiken, und interaktiven Elemente, sind urheberrechtlich geschützt. Jede unbefugte Nutzung, Vervielfältigung, Verbreitung oder Weitergabe der Inhalte, sei es vollständig oder in Teilen, ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Anbieters nicht gestattet.
Haftungsausschluss:
Die Nutzung der Kursinhalte erfolgt auf eigene Verantwortung. Der Anbieter haftet nicht für unmittelbare oder mittelbare Schäden, die aus der Nutzung der Inhalte entstehen könnten, es sei denn, diese beruhen auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten.
AGB
Für den Kurs gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von RieckerRep.