Die ANKI-Karteikarten von RieckerRep
Effektives Lernen durch ANKI - Vorlagen
ANKI ist ein leistungsstarkes Karteikarten-Tool, das sich perfekt eignet, um juristisches Wissen zu lernen und mithilfe seines "Spaced Repetition Systems" langfristig zu verankern. Unter zahlreichen Jurastudierenden hat ANKI sich als unverzichtbarer Begleiter etabliert – viele nutzen es jedoch erst während der intensiven Examensvorbereitung. Aber warum warten?
Nutze ANKI bereits während deines Grund- und Hauptstudiums und präge dir juristisches Wissen bereits von Beginn an effektiv und nachhaltig ein. Damit du sofort loslegen kannst und die Karteikarten nicht selbst erstellen musst, biete ich dir speziell entwickelte Karteikarten für dein Jurastudium an. Mit den eigens entwickelten RieckerRep-ANKI-Vorlagen kannst du dich optimal auf deine Klausuren und das Staatsexamen vorbereiten.
1 / Die Standardvorlage: Frage - Antwort
Jeder kennt sie: Eine einfache Karteikarte mit Vorder- und Rückseite zum einfachen Abprüfen von Wissen. Nichts besonders, aber natürlich auch in den Vorlagen enthalten.

2 / Streitstände
Dies ist der Vorteil des Lernens mit den RieckerRep-Vorlagen: Streitstände werden effektiv abgeprüft, damit Du auch immer optimal Dein gerlerntes Wissen in der Klausur abrufen kannst:
-
Fall zu Problem: Du bekommst einen kurzen Fall präsentiert und musst hier antworten, was das relevante Problem des Falles ist. Damit trainierst Du die relevanten Probleme aus einem Sachverhalt zu erkennen und herauszulesen, um dann die richtigen Schwerpunkte in deiner Klausur setzen zu können.


-
Problem zu Ansichten: Wenn du das Problem des Falles herausgearbeitet hast, wirst Du gefragt, welche Ansichten zu dem Rechtsproblem vertreten werden.

-
Von der Ansicht zu Argumenten: Wenn Du in der Klausur einen Streit entscheiden musst, weil die Ansichten zu unterschiedlicehen Ergebnissen kommen, dann benötigst Du natürlich auch Argumente, um dies zu tun. Daher wirst du auch das abgefragt:

3 / Folgefragen
Manchmal genügt es nicht eine bloße Karteikarte nur mit einer Frage und Antwort zu befüllen. Damit Du auch mehrere, komplexere Inhalte hintereinander abprüfen kannst, kannst Du auch eine sog. "Fragenfolge" schreiben, bei der die zu lernenden Inhalte aufeinander aufbauen.

4 / Definitionen
Definitionen lernen nervt jeden. Hilft aber nichts. Um dir das Definitionen lernen zu vereinfachen, fragen dich die Karteikarten die notwendigen Definitionen ab, damit Du sie in der Klausur perfekt wiedergeben kannst.


5 / Vergleichsfragen
"Es kommt darauf an" - diese Antwort kennt jeder im Jurastudium. Doch worauf eigentlich? Wenn du eine Unterscheidung oder einen Vergleich abfragen willst, kannst Du auch bis zu vier Inhalte miteinander vergleichen und abfragen lassen.

