Kursinhalte
Kapitel 1: Einführung in das Zivilrecht

Teil 1: Ansprüche

  • Was ist das Zivilrecht?

  • Systematik des BGB

  • Ansprüche

  • Formelles und materielles Recht

  • Normarten im BGB: Anspruchsgrundlagen, Hilfsnormen, Wirknormen

  • Anspruchsgrundlagen

  • Prüfungsreihenfolge von Ansprüchen

Teil 2: Grundlagen des Vertragsrechts

  • Sinn und Zweck von Verträgen

  • Vertragsfreiheit und Kontrahierungszwang

  • Natürliche & Juristische Personen

  • Rechtsfähigkeit juristischer Personen

Kapitel 2: Der Vertragsschluss

Teil 1: Willenserklärungen

  • Subjektiver und objektiver Tatbestand einer Willenserklärung: Handlungswille, Rechtsbindungswille, Geschäftswille

  • Die Auslegung von Willenserklärungen (§§ 133, 157 BGB)

  • Trier Weinversteigerung

  • Problem: Rechtsbindungswille als konstitutive Voraussetzung einer Willenserklärung?

  • Abgrenzung zu Gefälligkeiten

  • Falsa demonstratio non nocet

  • Ergänzende Vertragsauslegung

  • Begriffsabgrenzungen: Anspruch, Willenserklärung, Rechtsgeschäft

Teil 2: Zustandekommen von Verträgen

  • Arten von vertraglichen Ansprüchen: Primäransprüche, Sekundäransprüche, Tertiäransprüche

  • Einigung: Angebot und Annahme (§§ 145-150 BGB)

  • Invitatio ad offerendum

  • Offerta ad incertas personas

  • Faktischer Vertrag

Teil 3: Der Zugang einer Willenserklärung

  • Wirksamwerden einer Willenserklärung unter Abwesenden (§ 130 BGB)

  • Abgabe

  • Zugang

  • Widerruf (§ 130 I 2 BGB)

  • Problem: Abhandengekommene Willenserklärung

  • Wirksamwerden einer Willenserklärung unter Anwesenden

  • Problem: Enge und weite Vernehmungstheorie

  • Klausuraufbau eines Vertragsschlusses

Teil 4: Der Vertragsschluss über eBay

  • Versteigerung (§ 156 BGB)

  • eBay-AGB

  • Bedingungen (§ 158 BGB)

  • Die Prüfung eines Vertragsschlusses via eBay in der Klausur

Kapitel 3: Stellvertretung

Teil 1: Grundlagen der Stellvertretung

  • Warum Stellvertretung?

  • Vertragsschluss unter Einbeziehung eines Stellvertreters (§ 164 I BGB)

  • Ausschluss der Stellvertretung

  • Eigene Willenserklärung

  • Abgrenzung zur Botenschaft: Erklärungsbote, Empfangsbote, Empfangsvertreter (§ 164 III BGB)

  • Offenkundigkeitsprinzip

  • Ausnahmen vom Offenkundigkeitsprinzip

  • Handeln unter fremdem Namen: Namenstäuschung & Identitätstäuschung

Teil 2: Vertretungsmacht

  • Rechtsgeschäftliche & gesetzliche Vertretungsmacht

  • Vertretungsmacht kraft Rechtsscheins

  • Innen- und Außenvollmacht

  • Rechtsverhältnisse bei der Stellvertretung

  • Erlöschen der Vollmacht

  • Klausuraufbau der Stellvertretung

  • Vollmachtsurkunden (§§ 173-176 BGB)

  • Duldungs- und Anscheinsvollmacht

  • Problem: Zulässigkeit der Anscheinsvollmacht?

  • Wissenszurechnung (§ 166 BGB)

  • Überschreitung der Vertretungsmacht im Innenverhältnis

  • Vertreter ohne Vertretungsmacht (falsus procurator)

  • Schwebend unwirksame Rechtsgeschäfte (§ 177 I BGB)

  • Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht (§ 179 I BGB)

  • Ausschlussgründe der Stellvertretung: Kollusion, Aufdrängender Missbrauch

  • Insichgeschäft (§ 181 BGB)

Kapitel 4: Rechtshindernde Einwendungen

Teil 1: Einführung in die rechtshindernden Einwendungen

  • Was sind rechtshindernde Einwendungen?

  • Nichtigkeit der Willenserklärung und Nichtigkeit des Rechtsgeschäfts

  • Klausuraufbau bei rechtshindernden Einwendungen

  • Gutachtentechnik: Bildung von Obersätzen ausgehend von der Wirknorm

  • Unwirksame Willenserklärungen: Geheimer Vorbehalt, Scheingeschäft, Mängel der Ernsthaftigkeit

Teil 2: Geschäftsfähigkeit

  • Geschäftsunfähigkeit

  • Beschränkte Geschäftsfähigkeit

  • Lediglich rechtlich vorteilhaft (§ 107 BGB)

  • Besonderheiten bei Schenkungsverträgen

  • Problem: Rechtlicher Nachteil durch die Erfüllungswirkung?

  • Rechtsfolgen bei rechtlichen Nachteilen für den beschränkt Geschäftsfähigen

  • Genehmigung eines schwebend unwirksamen Vertrages (§ 108 I BGB)

  • Taschengeldparagraph (§ 110 BGB)

  • Weitere Ausnahmen der §§ 112, 113 BGB

  • Zugang gegenüber beschränkt Geschäftsfähigen (§ 131 BGB)

Kapitel 1: Einführung in das Zivilrecht

Teil 1: Ansprüche

  • Was ist das Zivilrecht?

  • Systematik des BGB

  • Ansprüche

  • Formelles und materielles Recht

  • Normarten im BGB: Anspruchsgrundlagen, Hilfsnormen, Wirknormen

  • Anspruchsgrundlagen

  • Prüfungsreihenfolge von Ansprüchen

Teil 2: Grundlagen des Vertragsrechts

  • Sinn und Zweck von Verträgen

  • Vertragsfreiheit und Kontrahierungszwang

  • Natürliche & Juristische Personen

  • Rechtsfähigkeit juristischer Personen

Kapitel 2: Der Vertragsschluss

Teil 1: Willenserklärungen

  • Subjektiver und objektiver Tatbestand einer Willenserklärung: Handlungswille, Rechtsbindungswille, Geschäftswille

  • Die Auslegung von Willenserklärungen (§§ 133, 157 BGB)

  • Trier Weinversteigerung

  • Problem: Rechtsbindungswille als konstitutive Voraussetzung einer Willenserklärung?

  • Abgrenzung zu Gefälligkeiten

  • Falsa demonstratio non nocet

  • Ergänzende Vertragsauslegung

  • Begriffsabgrenzungen: Anspruch, Willenserklärung, Rechtsgeschäft

Teil 2: Zustandekommen von Verträgen

  • Arten von vertraglichen Ansprüchen: Primäransprüche, Sekundäransprüche, Tertiäransprüche

  • Einigung: Angebot und Annahme (§§ 145-150 BGB)

  • Invitatio ad offerendum

  • Offerta ad incertas personas

  • Faktischer Vertrag

Teil 3: Der Zugang einer Willenserklärung

  • Wirksamwerden einer Willenserklärung unter Abwesenden (§ 130 BGB)

  • Abgabe

  • Zugang

  • Widerruf (§ 130 I 2 BGB)

  • Problem: Abhandengekommene Willenserklärung

  • Wirksamwerden einer Willenserklärung unter Anwesenden

  • Problem: Enge und weite Vernehmungstheorie

  • Klausuraufbau eines Vertragsschlusses

Teil 4: Der Vertragsschluss über eBay

  • Versteigerung (§ 156 BGB)

  • eBay-AGB

  • Bedingungen (§ 158 BGB)

  • Die Prüfung eines Vertragsschlusses via eBay in der Klausur

Kapitel 3: Stellvertretung

Teil 1: Grundlagen der Stellvertretung

  • Warum Stellvertretung?

  • Vertragsschluss unter Einbeziehung eines Stellvertreters (§ 164 I BGB)

  • Ausschluss der Stellvertretung

  • Eigene Willenserklärung

  • Abgrenzung zur Botenschaft: Erklärungsbote, Empfangsbote, Empfangsvertreter (§ 164 III BGB)

  • Offenkundigkeitsprinzip

  • Ausnahmen vom Offenkundigkeitsprinzip

  • Handeln unter fremdem Namen: Namenstäuschung & Identitätstäuschung

Teil 2: Vertretungsmacht

  • Rechtsgeschäftliche & gesetzliche Vertretungsmacht

  • Vertretungsmacht kraft Rechtsscheins

  • Innen- und Außenvollmacht

  • Rechtsverhältnisse bei der Stellvertretung

  • Erlöschen der Vollmacht

  • Klausuraufbau der Stellvertretung

  • Vollmachtsurkunden (§§ 173-176 BGB)

  • Duldungs- und Anscheinsvollmacht

  • Problem: Zulässigkeit der Anscheinsvollmacht?

  • Wissenszurechnung (§ 166 BGB)

  • Überschreitung der Vertretungsmacht im Innenverhältnis

  • Vertreter ohne Vertretungsmacht (falsus procurator)

  • Schwebend unwirksame Rechtsgeschäfte (§ 177 I BGB)

  • Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht (§ 179 I BGB)

  • Ausschlussgründe der Stellvertretung: Kollusion, Aufdrängender Missbrauch

  • Insichgeschäft (§ 181 BGB)

Kapitel 4: Rechtshindernde Einwendungen

Teil 1: Einführung in die rechtshindernden Einwendungen

  • Was sind rechtshindernde Einwendungen?

  • Nichtigkeit der Willenserklärung und Nichtigkeit des Rechtsgeschäfts

  • Klausuraufbau bei rechtshindernden Einwendungen

  • Gutachtentechnik: Bildung von Obersätzen ausgehend von der Wirknorm

  • Unwirksame Willenserklärungen: Geheimer Vorbehalt, Scheingeschäft, Mängel der Ernsthaftigkeit

Teil 2: Geschäftsfähigkeit

  • Geschäftsunfähigkeit

  • Beschränkte Geschäftsfähigkeit

  • Lediglich rechtlich vorteilhaft (§ 107 BGB)

  • Besonderheiten bei Schenkungsverträgen

  • Problem: Rechtlicher Nachteil durch die Erfüllungswirkung?

  • Rechtsfolgen bei rechtlichen Nachteilen für den beschränkt Geschäftsfähigen

  • Genehmigung eines schwebend unwirksamen Vertrages (§ 108 I BGB)

  • Taschengeldparagraph (§ 110 BGB)

  • Weitere Ausnahmen der §§ 112, 113 BGB

  • Zugang gegenüber beschränkt Geschäftsfähigen (§ 131 BGB)

Kapitel 1: Einführung in das Zivilrecht

Teil 1: Ansprüche

  • Was ist das Zivilrecht?

  • Systematik des BGB

  • Ansprüche

  • Formelles und materielles Recht

  • Normarten im BGB: Anspruchsgrundlagen, Hilfsnormen, Wirknormen

  • Anspruchsgrundlagen

  • Prüfungsreihenfolge von Ansprüchen

Teil 2: Grundlagen des Vertragsrechts

  • Sinn und Zweck von Verträgen

  • Vertragsfreiheit und Kontrahierungszwang

  • Natürliche & Juristische Personen

  • Rechtsfähigkeit juristischer Personen

Kapitel 2: Der Vertragsschluss

Teil 1: Willenserklärungen

  • Subjektiver und objektiver Tatbestand einer Willenserklärung: Handlungswille, Rechtsbindungswille, Geschäftswille

  • Die Auslegung von Willenserklärungen (§§ 133, 157 BGB)

  • Trier Weinversteigerung

  • Problem: Rechtsbindungswille als konstitutive Voraussetzung einer Willenserklärung?

  • Abgrenzung zu Gefälligkeiten

  • Falsa demonstratio non nocet

  • Ergänzende Vertragsauslegung

  • Begriffsabgrenzungen: Anspruch, Willenserklärung, Rechtsgeschäft

Teil 2: Zustandekommen von Verträgen

  • Arten von vertraglichen Ansprüchen: Primäransprüche, Sekundäransprüche, Tertiäransprüche

  • Einigung: Angebot und Annahme (§§ 145-150 BGB)

  • Invitatio ad offerendum

  • Offerta ad incertas personas

  • Faktischer Vertrag

Teil 3: Der Zugang einer Willenserklärung

  • Wirksamwerden einer Willenserklärung unter Abwesenden (§ 130 BGB)

  • Abgabe

  • Zugang

  • Widerruf (§ 130 I 2 BGB)

  • Problem: Abhandengekommene Willenserklärung

  • Wirksamwerden einer Willenserklärung unter Anwesenden

  • Problem: Enge und weite Vernehmungstheorie

  • Klausuraufbau eines Vertragsschlusses

Teil 4: Der Vertragsschluss über eBay

  • Versteigerung (§ 156 BGB)

  • eBay-AGB

  • Bedingungen (§ 158 BGB)

  • Die Prüfung eines Vertragsschlusses via eBay in der Klausur

Kapitel 3: Stellvertretung

Teil 1: Grundlagen der Stellvertretung

  • Warum Stellvertretung?

  • Vertragsschluss unter Einbeziehung eines Stellvertreters (§ 164 I BGB)

  • Ausschluss der Stellvertretung

  • Eigene Willenserklärung

  • Abgrenzung zur Botenschaft: Erklärungsbote, Empfangsbote, Empfangsvertreter (§ 164 III BGB)

  • Offenkundigkeitsprinzip

  • Ausnahmen vom Offenkundigkeitsprinzip

  • Handeln unter fremdem Namen: Namenstäuschung & Identitätstäuschung

Teil 2: Vertretungsmacht

  • Rechtsgeschäftliche & gesetzliche Vertretungsmacht

  • Vertretungsmacht kraft Rechtsscheins

  • Innen- und Außenvollmacht

  • Rechtsverhältnisse bei der Stellvertretung

  • Erlöschen der Vollmacht

  • Klausuraufbau der Stellvertretung

  • Vollmachtsurkunden (§§ 173-176 BGB)

  • Duldungs- und Anscheinsvollmacht

  • Problem: Zulässigkeit der Anscheinsvollmacht?

  • Wissenszurechnung (§ 166 BGB)

  • Überschreitung der Vertretungsmacht im Innenverhältnis

  • Vertreter ohne Vertretungsmacht (falsus procurator)

  • Schwebend unwirksame Rechtsgeschäfte (§ 177 I BGB)

  • Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht (§ 179 I BGB)

  • Ausschlussgründe der Stellvertretung: Kollusion, Aufdrängender Missbrauch

  • Insichgeschäft (§ 181 BGB)

Kapitel 4: Rechtshindernde Einwendungen

Teil 1: Einführung in die rechtshindernden Einwendungen

  • Was sind rechtshindernde Einwendungen?

  • Nichtigkeit der Willenserklärung und Nichtigkeit des Rechtsgeschäfts

  • Klausuraufbau bei rechtshindernden Einwendungen

  • Gutachtentechnik: Bildung von Obersätzen ausgehend von der Wirknorm

  • Unwirksame Willenserklärungen: Geheimer Vorbehalt, Scheingeschäft, Mängel der Ernsthaftigkeit

Teil 2: Geschäftsfähigkeit

  • Geschäftsunfähigkeit

  • Beschränkte Geschäftsfähigkeit

  • Lediglich rechtlich vorteilhaft (§ 107 BGB)

  • Besonderheiten bei Schenkungsverträgen

  • Problem: Rechtlicher Nachteil durch die Erfüllungswirkung?

  • Rechtsfolgen bei rechtlichen Nachteilen für den beschränkt Geschäftsfähigen

  • Genehmigung eines schwebend unwirksamen Vertrages (§ 108 I BGB)

  • Taschengeldparagraph (§ 110 BGB)

  • Weitere Ausnahmen der §§ 112, 113 BGB

  • Zugang gegenüber beschränkt Geschäftsfähigen (§ 131 BGB)

Feature

Fortschritt:

Grundstudium

Feature

Fortschritt:

Grundstudium

Feature

Fortschritt:

Grundstudium

BookMark

Kapitel:

4

BookMark

Kapitel:

4

BookMark

Kapitel:

4

Ähnliche Kurse

Ähnliche Kurse

Ähnliche Kurse

Hauptstudium

Course Image

Mobiliarsachenrecht

Clock

8h 27min

Book

6

Kapitel

Kursinhalte anschauen

Hauptstudium

Course Image

Mobiliarsachenrecht

Clock

8h 27min

Book

6

Kapitel

Kursinhalte anschauen

Hauptstudium

Course Image

Verwaltungsrecht AT & VwGO

Clock

6h 42min

Book

8

Kapitel

Kursinhalte anschauen

Hauptstudium

Course Image

Verwaltungsrecht AT & VwGO

Clock

6h 42min

Book

8

Kapitel

Kursinhalte anschauen

Hauptstudium

Course Image

Mobiliarsachenrecht

Clock

8h 27min

Book

6

Kapitel

Kursinhalte anschauen

Hauptstudium

Course Image

Verwaltungsrecht AT & VwGO

Clock

6h 42min

Book

8

Kapitel

Kursinhalte anschauen

Hauptstudium

Course Image

Immobiliarsachenrecht

Clock

4h 20min

Book

6

Kapitel

Kursinhalte anschauen

Union

Beginne noch heute und mach dein Jurastudium zum Erfolg.

Weniger Stress, mehr Verständnis. Mach den nächsten Schritt mit RieckerRep.

Union

Beginne noch heute und mach dein Jurastudium zum Erfolg.

Weniger Stress, mehr Verständnis. Mach den nächsten Schritt mit RieckerRep.

Union

Beginne noch heute und mach dein Jurastudium zum Erfolg.

Weniger Stress, mehr Verständnis. Mach den nächsten Schritt mit RieckerRep.