


Mobiliarsachenrecht
Kapitel 1: Einführung und Grundlagen
Grundprinzipien des Sachenrechts
Sachbegriff
Früchte
Herausgabeansprüche aus dem Delikts- und Bereicherungsrechts
Anspruchsziele des Mobiliarsachenrechts
Kapitel 2: § 985 BGB
Teil 1: Besitz
Besitztypen
Unmittelbarer Besitz
Mittelbarer Besitz und Besitzmittlungsverhältnis
Besitzdienerschaft
Erbenbesitz
Mit- und Teilbesitz
Eigenbesitz
Mehrstufiger mittelbarer Besitz
Übertragung des mittelbaren Besitzes
Wiederholung: Abtretung
Teil 2: Eigentum
Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb
Einigung & Übergabe
Besitzkonstitut
Sicherungsübereignung
Anfängliche Übersicherung
Nachträgliche Übersicherung
Abtretung des Herausgabeanspruchs
Trennungs- und Abstraktionsprinzip
Gesetzlicher Eigentumserwerb: Ersitzung, Verbindung, Vermischung, Verarbeitung
Wertersatzansprüche und Verweisungstechniken im BGB
Aneignung
Fund
Teil 3: Übergabe & Geheißerwerb
Übergabe
Rechts- und Realakte
Geheißerwerb
Erwerb durch Übergabe an einen Dritten
Erwerb durch Übergabe durch einen Dritten
Gleichstufiger Geheißerwerb
Mehrstufiger Geheißerwerb ("Streckengeschäft")
Organbesitz
Teil 4: Berechtigung
Verfügungsberechtigung
Gutgläubiger Erwerb: § 932 BGB, § 933 BGB, § 934 BGB
Rechtsschein des Besitzes
Besonderheiten beim Kfz-Kauf
Ausgleichsansprüche nach gutgläubigem Erwerb
Recht zum Besitz
Teil 5: Probleme des Eigentums & Besitzes
Problem: Scheingeheißerwerb
Problem: Mittelbarer Nebenbesitz
Problem: Einschränkung des guten Glaubens bei Minderjährigen
Problem: Aufschwungexzess
Kapitel 3: Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (EBV)
Teil 1: Ansprüche des Eigentümers
Vindikationslage
Nicht-so-berechtigter Besitzer
Nicht-mehr-berechtigter-Besitzer
Gutgläubiger, unverklagter Besitzer
Bösgläubiger, verklagter Besitzer
Deliktischer Besitzer
Sperrwirkung des EBV
"Sperrwirkung" des Bereicherungsrechts
Haftung des Besitzers auf Schadens- und Nutzungsersatz
Teil 2: Ansprüche des Besitzers
Haftung des Eigentümers auf Verwendungsersatz
Problem: Sachändernde Verwendungen
Wiederholung: GoA
Problem: § 1000 BGB als Recht zum Besitz
Teil 3: Jungbullenfall
Bereicherungsrechtliche Mehrpersonenverhältnisse bei Verbindung, Vermischung und Verarbeitung
Sperrwirkung des EBV am Beispielsfall
Teil 4: Fortgeschrittene Probleme zum EBV (Examen)
Problem: Bösgläubigkeit Minderjähriger
Problem: Rechtsgrundlos erlangter Besitz
Problem: Fremdbesitzerexzess
Kapitel 4: Weitere Herausgabeansprüche im Sachenrecht & BGB
Possessorischer und petitorischer Besitzschutz
Verbotene Eigenmacht
Petitorische Einwendungen
Fehlerhaftigkeit des Besitzes
Besitzentziehung
Besitzstörung
Störerbegriff
Besitzschutz des mittelbaren Besitzers
Herausgabeansprüche außerhalb des Sachenrechts
§ 1007 BGB
Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche
Kapitel 5: Mobiliarsicherheiten
Teil 1: Vertragliche Pfandrechte (Examen)
Verfügungsbegriff
Ersterwerb eines vertraglichen Pfandrechts
Zweiterwerb eines vertraglichen Pfandrechts
Befriedigung aus dem Pfand
Teil 2: Gesetzliche Pfandrechte
Vermieterpfandrecht
Kollusion zwischen Vermieterpfandrecht und Sicherungsübereignung
Werkunternehmerpfandrecht
Problem: Gutgläubiger Erwerb eines Werkunternehmerpfandrechts
Problem: Zeitpunkt des § 1000 BGB beim Werkunternehmerpfandrecht
Teil 3: Sicherungsvereinbarungen
Sicherungsübereignung
Sicherungsabtretung
Globalzession
Teil 4: Eigentumsvorbehalt
Einfacher Eigentumsvorbehalt
Anwartschaftsrecht
Übertragung des Anwartschaftsrechts
Problem: Gutgläubiger Erwerb eines Anwartschaftsrechts
Schutz des Anwartschaftsberechtigten
Verlängerter Eigentumsvorbehalt
Vorausabtretungsklausel
Ermächtigungsklausel
Einzugsermächtigungsklausel
Herstellerklausel
Problem: Zulässigkeit einer Herstellerklausel
Teil 5: Kollusion von Sicherungsrechten (Examen)
Kollusion von Globalzession und verlängertem Eigentumsvorbehalt
Prioritätsprinzip
Näheprinzip
Lehre vom Vertragsbruch
Kapitel 6: Zusammenfassung und Klausurvorbereitung
Das gesamte Mobiliarsachenrecht noch einmal in 10 Minuten runtergebrochen? Kein Problem:
§ 985 BGB
EBV
Besitzschutz
Pfandrechte
Eigentumsvorbehalt
Kapitel 1: Einführung und Grundlagen
Grundprinzipien des Sachenrechts
Sachbegriff
Früchte
Herausgabeansprüche aus dem Delikts- und Bereicherungsrechts
Anspruchsziele des Mobiliarsachenrechts
Kapitel 2: § 985 BGB
Teil 1: Besitz
Besitztypen
Unmittelbarer Besitz
Mittelbarer Besitz und Besitzmittlungsverhältnis
Besitzdienerschaft
Erbenbesitz
Mit- und Teilbesitz
Eigenbesitz
Mehrstufiger mittelbarer Besitz
Übertragung des mittelbaren Besitzes
Wiederholung: Abtretung
Teil 2: Eigentum
Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb
Einigung & Übergabe
Besitzkonstitut
Sicherungsübereignung
Anfängliche Übersicherung
Nachträgliche Übersicherung
Abtretung des Herausgabeanspruchs
Trennungs- und Abstraktionsprinzip
Gesetzlicher Eigentumserwerb: Ersitzung, Verbindung, Vermischung, Verarbeitung
Wertersatzansprüche und Verweisungstechniken im BGB
Aneignung
Fund
Teil 3: Übergabe & Geheißerwerb
Übergabe
Rechts- und Realakte
Geheißerwerb
Erwerb durch Übergabe an einen Dritten
Erwerb durch Übergabe durch einen Dritten
Gleichstufiger Geheißerwerb
Mehrstufiger Geheißerwerb ("Streckengeschäft")
Organbesitz
Teil 4: Berechtigung
Verfügungsberechtigung
Gutgläubiger Erwerb: § 932 BGB, § 933 BGB, § 934 BGB
Rechtsschein des Besitzes
Besonderheiten beim Kfz-Kauf
Ausgleichsansprüche nach gutgläubigem Erwerb
Recht zum Besitz
Teil 5: Probleme des Eigentums & Besitzes
Problem: Scheingeheißerwerb
Problem: Mittelbarer Nebenbesitz
Problem: Einschränkung des guten Glaubens bei Minderjährigen
Problem: Aufschwungexzess
Kapitel 3: Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (EBV)
Teil 1: Ansprüche des Eigentümers
Vindikationslage
Nicht-so-berechtigter Besitzer
Nicht-mehr-berechtigter-Besitzer
Gutgläubiger, unverklagter Besitzer
Bösgläubiger, verklagter Besitzer
Deliktischer Besitzer
Sperrwirkung des EBV
"Sperrwirkung" des Bereicherungsrechts
Haftung des Besitzers auf Schadens- und Nutzungsersatz
Teil 2: Ansprüche des Besitzers
Haftung des Eigentümers auf Verwendungsersatz
Problem: Sachändernde Verwendungen
Wiederholung: GoA
Problem: § 1000 BGB als Recht zum Besitz
Teil 3: Jungbullenfall
Bereicherungsrechtliche Mehrpersonenverhältnisse bei Verbindung, Vermischung und Verarbeitung
Sperrwirkung des EBV am Beispielsfall
Teil 4: Fortgeschrittene Probleme zum EBV (Examen)
Problem: Bösgläubigkeit Minderjähriger
Problem: Rechtsgrundlos erlangter Besitz
Problem: Fremdbesitzerexzess
Kapitel 4: Weitere Herausgabeansprüche im Sachenrecht & BGB
Possessorischer und petitorischer Besitzschutz
Verbotene Eigenmacht
Petitorische Einwendungen
Fehlerhaftigkeit des Besitzes
Besitzentziehung
Besitzstörung
Störerbegriff
Besitzschutz des mittelbaren Besitzers
Herausgabeansprüche außerhalb des Sachenrechts
§ 1007 BGB
Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche
Kapitel 5: Mobiliarsicherheiten
Teil 1: Vertragliche Pfandrechte (Examen)
Verfügungsbegriff
Ersterwerb eines vertraglichen Pfandrechts
Zweiterwerb eines vertraglichen Pfandrechts
Befriedigung aus dem Pfand
Teil 2: Gesetzliche Pfandrechte
Vermieterpfandrecht
Kollusion zwischen Vermieterpfandrecht und Sicherungsübereignung
Werkunternehmerpfandrecht
Problem: Gutgläubiger Erwerb eines Werkunternehmerpfandrechts
Problem: Zeitpunkt des § 1000 BGB beim Werkunternehmerpfandrecht
Teil 3: Sicherungsvereinbarungen
Sicherungsübereignung
Sicherungsabtretung
Globalzession
Teil 4: Eigentumsvorbehalt
Einfacher Eigentumsvorbehalt
Anwartschaftsrecht
Übertragung des Anwartschaftsrechts
Problem: Gutgläubiger Erwerb eines Anwartschaftsrechts
Schutz des Anwartschaftsberechtigten
Verlängerter Eigentumsvorbehalt
Vorausabtretungsklausel
Ermächtigungsklausel
Einzugsermächtigungsklausel
Herstellerklausel
Problem: Zulässigkeit einer Herstellerklausel
Teil 5: Kollusion von Sicherungsrechten (Examen)
Kollusion von Globalzession und verlängertem Eigentumsvorbehalt
Prioritätsprinzip
Näheprinzip
Lehre vom Vertragsbruch
Kapitel 6: Zusammenfassung und Klausurvorbereitung
Das gesamte Mobiliarsachenrecht noch einmal in 10 Minuten runtergebrochen? Kein Problem:
§ 985 BGB
EBV
Besitzschutz
Pfandrechte
Eigentumsvorbehalt
Kapitel 1: Einführung und Grundlagen
Grundprinzipien des Sachenrechts
Sachbegriff
Früchte
Herausgabeansprüche aus dem Delikts- und Bereicherungsrechts
Anspruchsziele des Mobiliarsachenrechts
Kapitel 2: § 985 BGB
Teil 1: Besitz
Besitztypen
Unmittelbarer Besitz
Mittelbarer Besitz und Besitzmittlungsverhältnis
Besitzdienerschaft
Erbenbesitz
Mit- und Teilbesitz
Eigenbesitz
Mehrstufiger mittelbarer Besitz
Übertragung des mittelbaren Besitzes
Wiederholung: Abtretung
Teil 2: Eigentum
Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb
Einigung & Übergabe
Besitzkonstitut
Sicherungsübereignung
Anfängliche Übersicherung
Nachträgliche Übersicherung
Abtretung des Herausgabeanspruchs
Trennungs- und Abstraktionsprinzip
Gesetzlicher Eigentumserwerb: Ersitzung, Verbindung, Vermischung, Verarbeitung
Wertersatzansprüche und Verweisungstechniken im BGB
Aneignung
Fund
Teil 3: Übergabe & Geheißerwerb
Übergabe
Rechts- und Realakte
Geheißerwerb
Erwerb durch Übergabe an einen Dritten
Erwerb durch Übergabe durch einen Dritten
Gleichstufiger Geheißerwerb
Mehrstufiger Geheißerwerb ("Streckengeschäft")
Organbesitz
Teil 4: Berechtigung
Verfügungsberechtigung
Gutgläubiger Erwerb: § 932 BGB, § 933 BGB, § 934 BGB
Rechtsschein des Besitzes
Besonderheiten beim Kfz-Kauf
Ausgleichsansprüche nach gutgläubigem Erwerb
Recht zum Besitz
Teil 5: Probleme des Eigentums & Besitzes
Problem: Scheingeheißerwerb
Problem: Mittelbarer Nebenbesitz
Problem: Einschränkung des guten Glaubens bei Minderjährigen
Problem: Aufschwungexzess
Kapitel 3: Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (EBV)
Teil 1: Ansprüche des Eigentümers
Vindikationslage
Nicht-so-berechtigter Besitzer
Nicht-mehr-berechtigter-Besitzer
Gutgläubiger, unverklagter Besitzer
Bösgläubiger, verklagter Besitzer
Deliktischer Besitzer
Sperrwirkung des EBV
"Sperrwirkung" des Bereicherungsrechts
Haftung des Besitzers auf Schadens- und Nutzungsersatz
Teil 2: Ansprüche des Besitzers
Haftung des Eigentümers auf Verwendungsersatz
Problem: Sachändernde Verwendungen
Wiederholung: GoA
Problem: § 1000 BGB als Recht zum Besitz
Teil 3: Jungbullenfall
Bereicherungsrechtliche Mehrpersonenverhältnisse bei Verbindung, Vermischung und Verarbeitung
Sperrwirkung des EBV am Beispielsfall
Teil 4: Fortgeschrittene Probleme zum EBV (Examen)
Problem: Bösgläubigkeit Minderjähriger
Problem: Rechtsgrundlos erlangter Besitz
Problem: Fremdbesitzerexzess
Kapitel 4: Weitere Herausgabeansprüche im Sachenrecht & BGB
Possessorischer und petitorischer Besitzschutz
Verbotene Eigenmacht
Petitorische Einwendungen
Fehlerhaftigkeit des Besitzes
Besitzentziehung
Besitzstörung
Störerbegriff
Besitzschutz des mittelbaren Besitzers
Herausgabeansprüche außerhalb des Sachenrechts
§ 1007 BGB
Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche
Kapitel 5: Mobiliarsicherheiten
Teil 1: Vertragliche Pfandrechte (Examen)
Verfügungsbegriff
Ersterwerb eines vertraglichen Pfandrechts
Zweiterwerb eines vertraglichen Pfandrechts
Befriedigung aus dem Pfand
Teil 2: Gesetzliche Pfandrechte
Vermieterpfandrecht
Kollusion zwischen Vermieterpfandrecht und Sicherungsübereignung
Werkunternehmerpfandrecht
Problem: Gutgläubiger Erwerb eines Werkunternehmerpfandrechts
Problem: Zeitpunkt des § 1000 BGB beim Werkunternehmerpfandrecht
Teil 3: Sicherungsvereinbarungen
Sicherungsübereignung
Sicherungsabtretung
Globalzession
Teil 4: Eigentumsvorbehalt
Einfacher Eigentumsvorbehalt
Anwartschaftsrecht
Übertragung des Anwartschaftsrechts
Problem: Gutgläubiger Erwerb eines Anwartschaftsrechts
Schutz des Anwartschaftsberechtigten
Verlängerter Eigentumsvorbehalt
Vorausabtretungsklausel
Ermächtigungsklausel
Einzugsermächtigungsklausel
Herstellerklausel
Problem: Zulässigkeit einer Herstellerklausel
Teil 5: Kollusion von Sicherungsrechten (Examen)
Kollusion von Globalzession und verlängertem Eigentumsvorbehalt
Prioritätsprinzip
Näheprinzip
Lehre vom Vertragsbruch
Kapitel 6: Zusammenfassung und Klausurvorbereitung
Das gesamte Mobiliarsachenrecht noch einmal in 10 Minuten runtergebrochen? Kein Problem:
§ 985 BGB
EBV
Besitzschutz
Pfandrechte
Eigentumsvorbehalt
Feedback einer Teilnehmerin
HU Berlin
"Herausragende Folien, besonders gute Erklärweise des Dozenten, insbesondere war der Kurs hervorzuheben zur Methodik im Jurastudium, der auf Methodische Feinheiten, Lernmethoden und Psychischen Druck eingeht - mittlerweile deckt der Kurs fast das gesamte Studium auf hohem Niveau ab! Unverzichtbar für meine Klausurvorbereitung. Ich finde die Art sehr angenehm und der Dozent achtet darauf alle "abzuholen" und dennoch das Tempo beizubehalten. Ich habe Sachen, die ich in der AG und der Vorlesung häufig nicht verstanden habe, zum ersten Mal in den Kursen verstanden. Großartige Leistung!"
Feedback einer Teilnehmerin
HU Berlin
"Herausragende Folien, besonders gute Erklärweise des Dozenten, insbesondere war der Kurs hervorzuheben zur Methodik im Jurastudium, der auf Methodische Feinheiten, Lernmethoden und Psychischen Druck eingeht - mittlerweile deckt der Kurs fast das gesamte Studium auf hohem Niveau ab! Unverzichtbar für meine Klausurvorbereitung. Ich finde die Art sehr angenehm und der Dozent achtet darauf alle "abzuholen" und dennoch das Tempo beizubehalten. Ich habe Sachen, die ich in der AG und der Vorlesung häufig nicht verstanden habe, zum ersten Mal in den Kursen verstanden. Großartige Leistung!"
Feedback einer Teilnehmerin
HU Berlin
"Herausragende Folien, besonders gute Erklärweise des Dozenten, insbesondere war der Kurs hervorzuheben zur Methodik im Jurastudium, der auf Methodische Feinheiten, Lernmethoden und Psychischen Druck eingeht - mittlerweile deckt der Kurs fast das gesamte Studium auf hohem Niveau ab! Unverzichtbar für meine Klausurvorbereitung. Ich finde die Art sehr angenehm und der Dozent achtet darauf alle "abzuholen" und dennoch das Tempo beizubehalten. Ich habe Sachen, die ich in der AG und der Vorlesung häufig nicht verstanden habe, zum ersten Mal in den Kursen verstanden. Großartige Leistung!"
Feedback einer Teilnehmerin
HU Berlin
"Marceli schafft es alle Themen sehr knapp herunterzubrechen und irgendwie trotzdem nichts wegzulassen. Er gibt einen Überblick über alles was ich wissen muss. Eine sehr angenehme Vortragsweise - betont explizit was wichtig ist und was nicht so. Es hat mir sehr geholfen, bestimme Zusammenhänge zu verstehen und wie er immer sagt "verknüpfend" zu lernen, was in der Uni oft viel zu kurz kommt. Auch die Grafiken auf den Folien waren sehr hilfreich."
Feedback einer Teilnehmerin
HU Berlin
"Marceli schafft es alle Themen sehr knapp herunterzubrechen und irgendwie trotzdem nichts wegzulassen. Er gibt einen Überblick über alles was ich wissen muss. Eine sehr angenehme Vortragsweise - betont explizit was wichtig ist und was nicht so. Es hat mir sehr geholfen, bestimme Zusammenhänge zu verstehen und wie er immer sagt "verknüpfend" zu lernen, was in der Uni oft viel zu kurz kommt. Auch die Grafiken auf den Folien waren sehr hilfreich."
Feedback einer Teilnehmerin
HU Berlin
"Marceli schafft es alle Themen sehr knapp herunterzubrechen und irgendwie trotzdem nichts wegzulassen. Er gibt einen Überblick über alles was ich wissen muss. Eine sehr angenehme Vortragsweise - betont explizit was wichtig ist und was nicht so. Es hat mir sehr geholfen, bestimme Zusammenhänge zu verstehen und wie er immer sagt "verknüpfend" zu lernen, was in der Uni oft viel zu kurz kommt. Auch die Grafiken auf den Folien waren sehr hilfreich."



Fortschritt:
Hauptstudium
Fortschritt:
Hauptstudium
Fortschritt:
Hauptstudium
Kapitel:
6
Kapitel:
6
Kapitel:
6
Dauer:
8h 27min
Dauer:
8h 27min
Dauer:
8h 27min
Ähnliche Kurse
Ähnliche Kurse
Ähnliche Kurse
Hauptstudium

Mobiliarsachenrecht
8h 27min
6
Kapitel
Kursinhalte anschauen
Hauptstudium

Mobiliarsachenrecht
8h 27min
6
Kapitel
Kursinhalte anschauen
Grundstudium

BGB AT
4
Kapitel
Kursinhalte anschauen
Grundstudium

BGB AT
4
Kapitel
Kursinhalte anschauen
Hauptstudium

Verwaltungsrecht AT & VwGO
6h 42min
8
Kapitel
Kursinhalte anschauen
Hauptstudium

Verwaltungsrecht AT & VwGO
6h 42min
8
Kapitel
Kursinhalte anschauen
Hauptstudium

Mobiliarsachenrecht
8h 27min
6
Kapitel
Kursinhalte anschauen
Grundstudium

BGB AT
4
Kapitel
Kursinhalte anschauen
Hauptstudium

Verwaltungsrecht AT & VwGO
6h 42min
8
Kapitel
Kursinhalte anschauen
Hauptstudium

Immobiliarsachenrecht
4h 20min
6
Kapitel
Kursinhalte anschauen



Beginne noch heute und mach dein Jurastudium zum Erfolg.
Weniger Stress, mehr Verständnis. Mach den nächsten Schritt mit RieckerRep.

Beginne noch heute und mach dein Jurastudium zum Erfolg.
Weniger Stress, mehr Verständnis. Mach den nächsten Schritt mit RieckerRep.



Beginne noch heute und mach dein Jurastudium zum Erfolg.
Weniger Stress, mehr Verständnis. Mach den nächsten Schritt mit RieckerRep.