Course Image
Course Image
Course Image
Kursinhalte
Kapitel 1: Verfassungsrechtliche Grundlagen
  • Überblick über die Staatsorganisation und die Staatsgewalten der BRD

  • Zusammenwirken der Staatsgewalten

  • Verfassungsrechtliche Rechtsgrundlagen (Vorbehalt & Vorrang des Gesetzes)

  • Die "Ebenen" des Öffentlichen Rechts

  • Die demokratische Legitmationskette

  • Was ist Verwaltung in deinem Alltag?

  • Kompetenzverteilung zwischen Bund und Land

  • Landeseigene Verwaltung

  • Bundesauftragsverwaltung

  • Bundeseigene Verwaltung

  • Die Behördenregelungs- und Verfahrensregelungskompetenz

  • Bundes-VwVfG und Landes-VwVfG (und der Umgang in der Klausur)

  • Rechts- und Fachaufsicht

  • Eingriffs- und Leistungsverwaltung

  • Problem: Vorbehalt des Gesetzes bei der Leistungsverwaltung

  • Ermächtigungsgrundlage

  • Verfassungs- und Rechtswidrigkeit

Kapitel 2: Grundlagen des Verwaltungsrechts

Teil 1: Das Verwaltungsprozessrecht

  • Die typische Struktur eines Verwaltungsgesetzes

  • Rechtswege in Deutschland

  • Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges

  • Aufdrängende Sonderzuweisungen (BBG, BeamtStG)

  • Öffentlich-Rechtliche-Streitigkeit

  • Nichtverfassungsrechtlicher Art

  • Das Auffinden der statthaften Klageart

  • Die Klagearten im Verwaltungsrecht und ihre Wirkung

  • Gestaltungsklage

  • Leistungsklagen

  • Feststellungsklagen

  • Einstweiliger Rechtsschutz


Teil 2: Der Verwaltungsakt

  • Abgrenzung zwischen Verwaltungs- und Realakt

  • Die Elemente des Verwaltungsaktes (§ 35 VwVfG), insbesondere:

  • Regelungswirkung

  • Einzelfall (konkret-individuell und konkret-generell)

  • Außenwirkung ("Aloha"-Fall)

  • Allgemeinverfügungen

  • Wirksamkeit eines Verwaltungsaktes

  • Bekanntgabe eines Verwaltungsaktes

  • Form

  • Nichtigkeit des Verwaltungsaktes

  • Erlöschen der Wirksamkeit

Kapitel 3: Anfechtungs- und Verpflichtungsklage

Teil 1: Die Zulässigkeit

  • Die besonderen Sachurteilsvoraussetzungen

  • Der Sinn & Zweck der Klagebefugnis

  • Adressaten- und Möglichkeitstheorie

  • Das Vorverfahren

  • Behördenstufen

  • Widerspruchs- und Abhilfebescheid

  • Gegenstand der Anfechtungsklage

  • Problem: Entscheidung trotz Verfristung

  • Klagefrist

  • Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG)

  • Rechtsbehelfsbelehrungen und der Umgang mit ihnen in der Klausur

  • Fristenberechnung nach BGB und Darstellung in der Klausur

  • Klagegegner und Rechtsträgerprinzip

  • Allgemeine Sachurteilsvoraussetzungen

  • Klagehäufung


Teil 2: Die Begründetheit

  • Obersätze richtig bilden

  • Erforderlichkeit & Wirksamkeit einer Ermächtigungsgrundlage

  • Formelle Rechtmäßigkeit

  • Zuständigkeit

  • Verfahren (Anhörung)

  • Form

  • Heilung von Verfahrens- und Formfehlern

  • Materielle Rechtmäßigkeit

  • Tatbestandsvoraussetzungen rauslesen

  • Mit unbekannten Gesetzen umgehen

  • Ermessen

  • Ermessensreduzierung auf Null

  • Ermessensfehler

  • Grundrechte & Verwaltungsrecht

  • Formen der Verpflichtungsklage

  • Versagungsgegenklage

  • Unterlassungsklage

  • Rechtsfolgen der Verpflichtungsklage

  • Vornahmeurteil

  • Bescheidungsurteil


Teil 3: Isolierte Anfechtbarkeit von Nebenbestimmungen

  • Nebenbestimmungen

  • Abgrenzung zu Inhaltsbestimmungen

  • Normalregelungsbereich eines Verwaltungsaktes

  • Problem: Zulässigkeit einer isolierten Anfechtbarkeit?

  • Klausuraufbau des Problems

  • Begründetheitsprüfung nach der Lehre von der prozessualen und materiellen Teilbarkeit (h.M.)

  • Anfechtungs- und Verpflichtungsklage als Begehren des Klägers


Teil 4: Reformatio in peius

  • Echte und echte Reformatio in peius

  • Zulässigkeit der Reformatio in peius

  • Auswirkungen auf die Zulässigkeit

  • Problem: Richtige Ermächtigungsgrundlage bei der r.i.p.?

  • Widerspruchsbehörden

  • Behördenidentität

  • Fachaufsicht und Selbsteintrittsrecht

  • Problem: Zuständigkeit der Behörde bei der r.i.p.?

  • Dauer: 19:21 min

Kapitel 4: Einstweiliger Rechtsschutz

Teil 1: Grundlagen & § 123 I VwGO

  • Erkennen in der Klausur

  • Ermittlung der statthaften Antragsart

  • Abgrenzung zwischen § 123 VwGO und § 80 VwGO

  • Begründetheit bei § 123 I VwGO

  • Glaubhaftmachung

  • Umfang der gerichtlichen Entscheidung


Teil 2: Einstweiliger Rechtsschutz nach § 80 VwGO

  • Sinn der aufschiebenden Wirkung

  • Grundlagen der Verwaltungsvollstreckung

  • Wegfall der aufschiebenden Wirkung

  • Rechtsschutzmöglichkeiten bei Wegfall

  • Zulässigkeit des einstweiligen Rechtsschutzes

  • Problem: Antrag nach § 80 VwGO vor Erhebung des Widerspruchs

  • Rechtsschutzbedürfnis

  • Problem: Vorheriger Aussetzungsantrag bei der Behörde

  • Interessensabwägung

  • Unterscheidung zwischen Anordnung und Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung

  • Prüfung der Anordnung der sofortigen Vollziehung

  • Problem: Erforderlichkeit der Anhörung

  • Formerfordernisse, § 80 III VwGO

  • Problem: Heilungsmöglichkeit einer fehlenden Begründung?

  • Problem: Faktischer Vollzug (§ 80 V VwGO analog)

Kapitel 5: Die Fortsetzungsfeststellungsklage
  • Erledigung

  • Zulässigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage

  • Das Fortsetzungsfeststellungsinteresse

  • Fortsetzungsfeststellungsklage analog

  • Fortsetzungsfeststellungsklage doppelt analog

  • Präjudizinteresse bei der analogen Anwendung

  • Problem: Erforderlichkeit eines Vorverfahrens bei der analogen Anwendung?

  • Problem: Erforderlichkeit einer Klagefrist bei der analogen Anwendung?

  • Begründetheit der Fortsetzungsfeststellungsklage

Kapitel 6: Feststellungsklage & Leistungsklage
  • Rechtswirkung einer Feststellung

  • Zulässigkeit der Feststellungsklage

  • Was ist ein Rechtsverhältnis?

  • Die Konkretisierungswirkung des Verwaltungsaktes

  • Der Sinn einer Feststellungsklage

  • Die inter partes Wirkung der Feststellungsklage

  • Subsidiarität der Feststellungsklage

  • Ausnahmen von der Subsidarität

  • Begründetheit der Feststellungsklage

  • Rechtsschutz gegen Realakte

  • Rechtsschutz gegen erledigte Realakte

  • Positive Leistungsklage

  • Negative Leistungsklage

  • Vorbeugende Unterlassungsklage

  • Begründetheit der Leistungsklage

Kapitel 7: Rücknahme & Widerruf
  • Belastende und begünstigende Verwaltungsakte

  • Unterschied zwischen Rücknahme und Widerruf

  • Anspruch auf Rücknahme

  • Vertrauensschutz

  • Geld und teilbare Sachleistungen (§ 48 II VwVfG)

  • Prüfung in der Klausur

  • Sonstige Leistungen (§ 48 III VwVfG)

  • Problem: Bestands- oder Vertrauensschutz bei § 48 III VwVfG?

  • Rücknahmefrist

  • Problem: Rücknahmefrist als Bearbeitungs- oder Entscheidungsfrist?

  • Widerruf

  • Problem: Rechtswidrig gewordener Dauerverwaltungsakt

  • § 50 VwVfG und die Prüfung in der Klausur

  • Sinn und Zweck

  • Problem: Was bedeutet "angefochten" ?

Kapiel 8: Weitere Handlungsformen

Teil 1: RVO, Verwaltungsvorschriften, ÖR-Vertrag

  • Rechtsverordnungen

  • Gewaltenverschränkung

  • Wesentlichkeitstheorie

  • Rechtsverordnungen im Alltag

  • Abgrenzung zur Allgemeinverfügung

  • Rechtsschutz gegen Rechtsverordnungen des Bundes & der Länder

  • Verwaltungsvorschriften

  • Arten von Verwaltungsvorschriften

  • Gerichtliche Überprüfbarkeit von Normen

  • Öffentlich-Rechtlicher Vertrag

  • Vergleichsvertrag

  • Austauschvertrag

  • Nichtigkeit eines ÖR-Vertrages

  • Rechtswidriger ÖR-Vertrag

  • Prüfung in der Klausur


Teil 2: Zusicherung

  • Wirksamkeit & Rechtswidrigkeit einer Zusicherung

  • Abgrenzung zum ÖR-Vertrag

  • Clausula rebus sic stantibus (§ 38 III VwVfG)

  • Zusicherung in der Klausur

Zusammenfassung

In 28 Minuten wird der gesamte Inhalt des Verwaltungsrechts und Verwaltungsprozessrechts zusammengefasst, sodass du fit für die Klausur wirst.

Kapitel 1: Verfassungsrechtliche Grundlagen
  • Überblick über die Staatsorganisation und die Staatsgewalten der BRD

  • Zusammenwirken der Staatsgewalten

  • Verfassungsrechtliche Rechtsgrundlagen (Vorbehalt & Vorrang des Gesetzes)

  • Die "Ebenen" des Öffentlichen Rechts

  • Die demokratische Legitmationskette

  • Was ist Verwaltung in deinem Alltag?

  • Kompetenzverteilung zwischen Bund und Land

  • Landeseigene Verwaltung

  • Bundesauftragsverwaltung

  • Bundeseigene Verwaltung

  • Die Behördenregelungs- und Verfahrensregelungskompetenz

  • Bundes-VwVfG und Landes-VwVfG (und der Umgang in der Klausur)

  • Rechts- und Fachaufsicht

  • Eingriffs- und Leistungsverwaltung

  • Problem: Vorbehalt des Gesetzes bei der Leistungsverwaltung

  • Ermächtigungsgrundlage

  • Verfassungs- und Rechtswidrigkeit

Kapitel 2: Grundlagen des Verwaltungsrechts

Teil 1: Das Verwaltungsprozessrecht

  • Die typische Struktur eines Verwaltungsgesetzes

  • Rechtswege in Deutschland

  • Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges

  • Aufdrängende Sonderzuweisungen (BBG, BeamtStG)

  • Öffentlich-Rechtliche-Streitigkeit

  • Nichtverfassungsrechtlicher Art

  • Das Auffinden der statthaften Klageart

  • Die Klagearten im Verwaltungsrecht und ihre Wirkung

  • Gestaltungsklage

  • Leistungsklagen

  • Feststellungsklagen

  • Einstweiliger Rechtsschutz


Teil 2: Der Verwaltungsakt

  • Abgrenzung zwischen Verwaltungs- und Realakt

  • Die Elemente des Verwaltungsaktes (§ 35 VwVfG), insbesondere:

  • Regelungswirkung

  • Einzelfall (konkret-individuell und konkret-generell)

  • Außenwirkung ("Aloha"-Fall)

  • Allgemeinverfügungen

  • Wirksamkeit eines Verwaltungsaktes

  • Bekanntgabe eines Verwaltungsaktes

  • Form

  • Nichtigkeit des Verwaltungsaktes

  • Erlöschen der Wirksamkeit

Kapitel 3: Anfechtungs- und Verpflichtungsklage

Teil 1: Die Zulässigkeit

  • Die besonderen Sachurteilsvoraussetzungen

  • Der Sinn & Zweck der Klagebefugnis

  • Adressaten- und Möglichkeitstheorie

  • Das Vorverfahren

  • Behördenstufen

  • Widerspruchs- und Abhilfebescheid

  • Gegenstand der Anfechtungsklage

  • Problem: Entscheidung trotz Verfristung

  • Klagefrist

  • Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG)

  • Rechtsbehelfsbelehrungen und der Umgang mit ihnen in der Klausur

  • Fristenberechnung nach BGB und Darstellung in der Klausur

  • Klagegegner und Rechtsträgerprinzip

  • Allgemeine Sachurteilsvoraussetzungen

  • Klagehäufung


Teil 2: Die Begründetheit

  • Obersätze richtig bilden

  • Erforderlichkeit & Wirksamkeit einer Ermächtigungsgrundlage

  • Formelle Rechtmäßigkeit

  • Zuständigkeit

  • Verfahren (Anhörung)

  • Form

  • Heilung von Verfahrens- und Formfehlern

  • Materielle Rechtmäßigkeit

  • Tatbestandsvoraussetzungen rauslesen

  • Mit unbekannten Gesetzen umgehen

  • Ermessen

  • Ermessensreduzierung auf Null

  • Ermessensfehler

  • Grundrechte & Verwaltungsrecht

  • Formen der Verpflichtungsklage

  • Versagungsgegenklage

  • Unterlassungsklage

  • Rechtsfolgen der Verpflichtungsklage

  • Vornahmeurteil

  • Bescheidungsurteil


Teil 3: Isolierte Anfechtbarkeit von Nebenbestimmungen

  • Nebenbestimmungen

  • Abgrenzung zu Inhaltsbestimmungen

  • Normalregelungsbereich eines Verwaltungsaktes

  • Problem: Zulässigkeit einer isolierten Anfechtbarkeit?

  • Klausuraufbau des Problems

  • Begründetheitsprüfung nach der Lehre von der prozessualen und materiellen Teilbarkeit (h.M.)

  • Anfechtungs- und Verpflichtungsklage als Begehren des Klägers


Teil 4: Reformatio in peius

  • Echte und echte Reformatio in peius

  • Zulässigkeit der Reformatio in peius

  • Auswirkungen auf die Zulässigkeit

  • Problem: Richtige Ermächtigungsgrundlage bei der r.i.p.?

  • Widerspruchsbehörden

  • Behördenidentität

  • Fachaufsicht und Selbsteintrittsrecht

  • Problem: Zuständigkeit der Behörde bei der r.i.p.?

  • Dauer: 19:21 min

Kapitel 4: Einstweiliger Rechtsschutz

Teil 1: Grundlagen & § 123 I VwGO

  • Erkennen in der Klausur

  • Ermittlung der statthaften Antragsart

  • Abgrenzung zwischen § 123 VwGO und § 80 VwGO

  • Begründetheit bei § 123 I VwGO

  • Glaubhaftmachung

  • Umfang der gerichtlichen Entscheidung


Teil 2: Einstweiliger Rechtsschutz nach § 80 VwGO

  • Sinn der aufschiebenden Wirkung

  • Grundlagen der Verwaltungsvollstreckung

  • Wegfall der aufschiebenden Wirkung

  • Rechtsschutzmöglichkeiten bei Wegfall

  • Zulässigkeit des einstweiligen Rechtsschutzes

  • Problem: Antrag nach § 80 VwGO vor Erhebung des Widerspruchs

  • Rechtsschutzbedürfnis

  • Problem: Vorheriger Aussetzungsantrag bei der Behörde

  • Interessensabwägung

  • Unterscheidung zwischen Anordnung und Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung

  • Prüfung der Anordnung der sofortigen Vollziehung

  • Problem: Erforderlichkeit der Anhörung

  • Formerfordernisse, § 80 III VwGO

  • Problem: Heilungsmöglichkeit einer fehlenden Begründung?

  • Problem: Faktischer Vollzug (§ 80 V VwGO analog)

Kapitel 5: Die Fortsetzungsfeststellungsklage
  • Erledigung

  • Zulässigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage

  • Das Fortsetzungsfeststellungsinteresse

  • Fortsetzungsfeststellungsklage analog

  • Fortsetzungsfeststellungsklage doppelt analog

  • Präjudizinteresse bei der analogen Anwendung

  • Problem: Erforderlichkeit eines Vorverfahrens bei der analogen Anwendung?

  • Problem: Erforderlichkeit einer Klagefrist bei der analogen Anwendung?

  • Begründetheit der Fortsetzungsfeststellungsklage

Kapitel 6: Feststellungsklage & Leistungsklage
  • Rechtswirkung einer Feststellung

  • Zulässigkeit der Feststellungsklage

  • Was ist ein Rechtsverhältnis?

  • Die Konkretisierungswirkung des Verwaltungsaktes

  • Der Sinn einer Feststellungsklage

  • Die inter partes Wirkung der Feststellungsklage

  • Subsidiarität der Feststellungsklage

  • Ausnahmen von der Subsidarität

  • Begründetheit der Feststellungsklage

  • Rechtsschutz gegen Realakte

  • Rechtsschutz gegen erledigte Realakte

  • Positive Leistungsklage

  • Negative Leistungsklage

  • Vorbeugende Unterlassungsklage

  • Begründetheit der Leistungsklage

Kapitel 7: Rücknahme & Widerruf
  • Belastende und begünstigende Verwaltungsakte

  • Unterschied zwischen Rücknahme und Widerruf

  • Anspruch auf Rücknahme

  • Vertrauensschutz

  • Geld und teilbare Sachleistungen (§ 48 II VwVfG)

  • Prüfung in der Klausur

  • Sonstige Leistungen (§ 48 III VwVfG)

  • Problem: Bestands- oder Vertrauensschutz bei § 48 III VwVfG?

  • Rücknahmefrist

  • Problem: Rücknahmefrist als Bearbeitungs- oder Entscheidungsfrist?

  • Widerruf

  • Problem: Rechtswidrig gewordener Dauerverwaltungsakt

  • § 50 VwVfG und die Prüfung in der Klausur

  • Sinn und Zweck

  • Problem: Was bedeutet "angefochten" ?

Kapiel 8: Weitere Handlungsformen

Teil 1: RVO, Verwaltungsvorschriften, ÖR-Vertrag

  • Rechtsverordnungen

  • Gewaltenverschränkung

  • Wesentlichkeitstheorie

  • Rechtsverordnungen im Alltag

  • Abgrenzung zur Allgemeinverfügung

  • Rechtsschutz gegen Rechtsverordnungen des Bundes & der Länder

  • Verwaltungsvorschriften

  • Arten von Verwaltungsvorschriften

  • Gerichtliche Überprüfbarkeit von Normen

  • Öffentlich-Rechtlicher Vertrag

  • Vergleichsvertrag

  • Austauschvertrag

  • Nichtigkeit eines ÖR-Vertrages

  • Rechtswidriger ÖR-Vertrag

  • Prüfung in der Klausur


Teil 2: Zusicherung

  • Wirksamkeit & Rechtswidrigkeit einer Zusicherung

  • Abgrenzung zum ÖR-Vertrag

  • Clausula rebus sic stantibus (§ 38 III VwVfG)

  • Zusicherung in der Klausur

Zusammenfassung

In 28 Minuten wird der gesamte Inhalt des Verwaltungsrechts und Verwaltungsprozessrechts zusammengefasst, sodass du fit für die Klausur wirst.

Kapitel 1: Verfassungsrechtliche Grundlagen
  • Überblick über die Staatsorganisation und die Staatsgewalten der BRD

  • Zusammenwirken der Staatsgewalten

  • Verfassungsrechtliche Rechtsgrundlagen (Vorbehalt & Vorrang des Gesetzes)

  • Die "Ebenen" des Öffentlichen Rechts

  • Die demokratische Legitmationskette

  • Was ist Verwaltung in deinem Alltag?

  • Kompetenzverteilung zwischen Bund und Land

  • Landeseigene Verwaltung

  • Bundesauftragsverwaltung

  • Bundeseigene Verwaltung

  • Die Behördenregelungs- und Verfahrensregelungskompetenz

  • Bundes-VwVfG und Landes-VwVfG (und der Umgang in der Klausur)

  • Rechts- und Fachaufsicht

  • Eingriffs- und Leistungsverwaltung

  • Problem: Vorbehalt des Gesetzes bei der Leistungsverwaltung

  • Ermächtigungsgrundlage

  • Verfassungs- und Rechtswidrigkeit

Kapitel 2: Grundlagen des Verwaltungsrechts

Teil 1: Das Verwaltungsprozessrecht

  • Die typische Struktur eines Verwaltungsgesetzes

  • Rechtswege in Deutschland

  • Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges

  • Aufdrängende Sonderzuweisungen (BBG, BeamtStG)

  • Öffentlich-Rechtliche-Streitigkeit

  • Nichtverfassungsrechtlicher Art

  • Das Auffinden der statthaften Klageart

  • Die Klagearten im Verwaltungsrecht und ihre Wirkung

  • Gestaltungsklage

  • Leistungsklagen

  • Feststellungsklagen

  • Einstweiliger Rechtsschutz


Teil 2: Der Verwaltungsakt

  • Abgrenzung zwischen Verwaltungs- und Realakt

  • Die Elemente des Verwaltungsaktes (§ 35 VwVfG), insbesondere:

  • Regelungswirkung

  • Einzelfall (konkret-individuell und konkret-generell)

  • Außenwirkung ("Aloha"-Fall)

  • Allgemeinverfügungen

  • Wirksamkeit eines Verwaltungsaktes

  • Bekanntgabe eines Verwaltungsaktes

  • Form

  • Nichtigkeit des Verwaltungsaktes

  • Erlöschen der Wirksamkeit

Kapitel 3: Anfechtungs- und Verpflichtungsklage

Teil 1: Die Zulässigkeit

  • Die besonderen Sachurteilsvoraussetzungen

  • Der Sinn & Zweck der Klagebefugnis

  • Adressaten- und Möglichkeitstheorie

  • Das Vorverfahren

  • Behördenstufen

  • Widerspruchs- und Abhilfebescheid

  • Gegenstand der Anfechtungsklage

  • Problem: Entscheidung trotz Verfristung

  • Klagefrist

  • Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG)

  • Rechtsbehelfsbelehrungen und der Umgang mit ihnen in der Klausur

  • Fristenberechnung nach BGB und Darstellung in der Klausur

  • Klagegegner und Rechtsträgerprinzip

  • Allgemeine Sachurteilsvoraussetzungen

  • Klagehäufung


Teil 2: Die Begründetheit

  • Obersätze richtig bilden

  • Erforderlichkeit & Wirksamkeit einer Ermächtigungsgrundlage

  • Formelle Rechtmäßigkeit

  • Zuständigkeit

  • Verfahren (Anhörung)

  • Form

  • Heilung von Verfahrens- und Formfehlern

  • Materielle Rechtmäßigkeit

  • Tatbestandsvoraussetzungen rauslesen

  • Mit unbekannten Gesetzen umgehen

  • Ermessen

  • Ermessensreduzierung auf Null

  • Ermessensfehler

  • Grundrechte & Verwaltungsrecht

  • Formen der Verpflichtungsklage

  • Versagungsgegenklage

  • Unterlassungsklage

  • Rechtsfolgen der Verpflichtungsklage

  • Vornahmeurteil

  • Bescheidungsurteil


Teil 3: Isolierte Anfechtbarkeit von Nebenbestimmungen

  • Nebenbestimmungen

  • Abgrenzung zu Inhaltsbestimmungen

  • Normalregelungsbereich eines Verwaltungsaktes

  • Problem: Zulässigkeit einer isolierten Anfechtbarkeit?

  • Klausuraufbau des Problems

  • Begründetheitsprüfung nach der Lehre von der prozessualen und materiellen Teilbarkeit (h.M.)

  • Anfechtungs- und Verpflichtungsklage als Begehren des Klägers


Teil 4: Reformatio in peius

  • Echte und echte Reformatio in peius

  • Zulässigkeit der Reformatio in peius

  • Auswirkungen auf die Zulässigkeit

  • Problem: Richtige Ermächtigungsgrundlage bei der r.i.p.?

  • Widerspruchsbehörden

  • Behördenidentität

  • Fachaufsicht und Selbsteintrittsrecht

  • Problem: Zuständigkeit der Behörde bei der r.i.p.?

  • Dauer: 19:21 min

Kapitel 4: Einstweiliger Rechtsschutz

Teil 1: Grundlagen & § 123 I VwGO

  • Erkennen in der Klausur

  • Ermittlung der statthaften Antragsart

  • Abgrenzung zwischen § 123 VwGO und § 80 VwGO

  • Begründetheit bei § 123 I VwGO

  • Glaubhaftmachung

  • Umfang der gerichtlichen Entscheidung


Teil 2: Einstweiliger Rechtsschutz nach § 80 VwGO

  • Sinn der aufschiebenden Wirkung

  • Grundlagen der Verwaltungsvollstreckung

  • Wegfall der aufschiebenden Wirkung

  • Rechtsschutzmöglichkeiten bei Wegfall

  • Zulässigkeit des einstweiligen Rechtsschutzes

  • Problem: Antrag nach § 80 VwGO vor Erhebung des Widerspruchs

  • Rechtsschutzbedürfnis

  • Problem: Vorheriger Aussetzungsantrag bei der Behörde

  • Interessensabwägung

  • Unterscheidung zwischen Anordnung und Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung

  • Prüfung der Anordnung der sofortigen Vollziehung

  • Problem: Erforderlichkeit der Anhörung

  • Formerfordernisse, § 80 III VwGO

  • Problem: Heilungsmöglichkeit einer fehlenden Begründung?

  • Problem: Faktischer Vollzug (§ 80 V VwGO analog)

Kapitel 5: Die Fortsetzungsfeststellungsklage
  • Erledigung

  • Zulässigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage

  • Das Fortsetzungsfeststellungsinteresse

  • Fortsetzungsfeststellungsklage analog

  • Fortsetzungsfeststellungsklage doppelt analog

  • Präjudizinteresse bei der analogen Anwendung

  • Problem: Erforderlichkeit eines Vorverfahrens bei der analogen Anwendung?

  • Problem: Erforderlichkeit einer Klagefrist bei der analogen Anwendung?

  • Begründetheit der Fortsetzungsfeststellungsklage

Kapitel 6: Feststellungsklage & Leistungsklage
  • Rechtswirkung einer Feststellung

  • Zulässigkeit der Feststellungsklage

  • Was ist ein Rechtsverhältnis?

  • Die Konkretisierungswirkung des Verwaltungsaktes

  • Der Sinn einer Feststellungsklage

  • Die inter partes Wirkung der Feststellungsklage

  • Subsidiarität der Feststellungsklage

  • Ausnahmen von der Subsidarität

  • Begründetheit der Feststellungsklage

  • Rechtsschutz gegen Realakte

  • Rechtsschutz gegen erledigte Realakte

  • Positive Leistungsklage

  • Negative Leistungsklage

  • Vorbeugende Unterlassungsklage

  • Begründetheit der Leistungsklage

Kapitel 7: Rücknahme & Widerruf
  • Belastende und begünstigende Verwaltungsakte

  • Unterschied zwischen Rücknahme und Widerruf

  • Anspruch auf Rücknahme

  • Vertrauensschutz

  • Geld und teilbare Sachleistungen (§ 48 II VwVfG)

  • Prüfung in der Klausur

  • Sonstige Leistungen (§ 48 III VwVfG)

  • Problem: Bestands- oder Vertrauensschutz bei § 48 III VwVfG?

  • Rücknahmefrist

  • Problem: Rücknahmefrist als Bearbeitungs- oder Entscheidungsfrist?

  • Widerruf

  • Problem: Rechtswidrig gewordener Dauerverwaltungsakt

  • § 50 VwVfG und die Prüfung in der Klausur

  • Sinn und Zweck

  • Problem: Was bedeutet "angefochten" ?

Kapiel 8: Weitere Handlungsformen

Teil 1: RVO, Verwaltungsvorschriften, ÖR-Vertrag

  • Rechtsverordnungen

  • Gewaltenverschränkung

  • Wesentlichkeitstheorie

  • Rechtsverordnungen im Alltag

  • Abgrenzung zur Allgemeinverfügung

  • Rechtsschutz gegen Rechtsverordnungen des Bundes & der Länder

  • Verwaltungsvorschriften

  • Arten von Verwaltungsvorschriften

  • Gerichtliche Überprüfbarkeit von Normen

  • Öffentlich-Rechtlicher Vertrag

  • Vergleichsvertrag

  • Austauschvertrag

  • Nichtigkeit eines ÖR-Vertrages

  • Rechtswidriger ÖR-Vertrag

  • Prüfung in der Klausur


Teil 2: Zusicherung

  • Wirksamkeit & Rechtswidrigkeit einer Zusicherung

  • Abgrenzung zum ÖR-Vertrag

  • Clausula rebus sic stantibus (§ 38 III VwVfG)

  • Zusicherung in der Klausur

Zusammenfassung

In 28 Minuten wird der gesamte Inhalt des Verwaltungsrechts und Verwaltungsprozessrechts zusammengefasst, sodass du fit für die Klausur wirst.

Bewertungen
Mercy M

HU Berlin

"Ich habe selbst viele Jahre mit den Skripten von Marceli gearbeitet und kann seine Kompetenz aus erster Hand bestätigen. Seine Materialien sind nicht nur hervorragend strukturiert und verständlich, sondern decken auch sämtliche relevanten Themenbereiche ab. Er versteht es, komplexe juristische Sachverhalte anschaulich und praxisnah zu vermitteln, was den Lernprozess enorm erleichtert. Ich kann seine Jura-Nachhilfe jedem Studierenden nur wärmstens empfehlen. Wer auf der Suche nach fundierter Unterstützung und motivierender Begleitung ist, wird bei Marceli in den besten Händen sein."

Mercy M

HU Berlin

"Ich habe selbst viele Jahre mit den Skripten von Marceli gearbeitet und kann seine Kompetenz aus erster Hand bestätigen. Seine Materialien sind nicht nur hervorragend strukturiert und verständlich, sondern decken auch sämtliche relevanten Themenbereiche ab. Er versteht es, komplexe juristische Sachverhalte anschaulich und praxisnah zu vermitteln, was den Lernprozess enorm erleichtert. Ich kann seine Jura-Nachhilfe jedem Studierenden nur wärmstens empfehlen. Wer auf der Suche nach fundierter Unterstützung und motivierender Begleitung ist, wird bei Marceli in den besten Händen sein."

Mercy M

HU Berlin

"Ich habe selbst viele Jahre mit den Skripten von Marceli gearbeitet und kann seine Kompetenz aus erster Hand bestätigen. Seine Materialien sind nicht nur hervorragend strukturiert und verständlich, sondern decken auch sämtliche relevanten Themenbereiche ab. Er versteht es, komplexe juristische Sachverhalte anschaulich und praxisnah zu vermitteln, was den Lernprozess enorm erleichtert. Ich kann seine Jura-Nachhilfe jedem Studierenden nur wärmstens empfehlen. Wer auf der Suche nach fundierter Unterstützung und motivierender Begleitung ist, wird bei Marceli in den besten Händen sein."

Hendrik Lazai

HU Berlin

"Die Crashkurse sind sehr gut und hilfreich um sich einen umfassenden Überblick über den entsprechenden Stoff zu verschaffen. Ebenfalls lobenswert sind die begleitenden Folien. Der Prüfungsstoff wird verständlich und übersichtlich dargestellt. Die Preise sind für die Leistung, die abgeliefert wird sehr fair."

Hendrik Lazai

HU Berlin

"Die Crashkurse sind sehr gut und hilfreich um sich einen umfassenden Überblick über den entsprechenden Stoff zu verschaffen. Ebenfalls lobenswert sind die begleitenden Folien. Der Prüfungsstoff wird verständlich und übersichtlich dargestellt. Die Preise sind für die Leistung, die abgeliefert wird sehr fair."

Hendrik Lazai

HU Berlin

"Die Crashkurse sind sehr gut und hilfreich um sich einen umfassenden Überblick über den entsprechenden Stoff zu verschaffen. Ebenfalls lobenswert sind die begleitenden Folien. Der Prüfungsstoff wird verständlich und übersichtlich dargestellt. Die Preise sind für die Leistung, die abgeliefert wird sehr fair."

Joschka von Polenz

HU Berlin

"Die Crashkurse sind immer sehr hilfreich zur Klausurvorbereitung - sein einfacher Erklärstil, immerzu mit (soweit möglich) greifbaren Beispielen gepaart, zeichnen Marceli aus. Teilweise habe ich, auch wenn er selbst davon abrät, ausschließlich mit seinen Crashkursen und AG-Fällen für Klausuren gelernt und dadurch immerzu gute Ergebnisse erzielen können. Das zeigt, wie fundiert und allumfassend die Crashkurse sind."

Joschka von Polenz

HU Berlin

"Die Crashkurse sind immer sehr hilfreich zur Klausurvorbereitung - sein einfacher Erklärstil, immerzu mit (soweit möglich) greifbaren Beispielen gepaart, zeichnen Marceli aus. Teilweise habe ich, auch wenn er selbst davon abrät, ausschließlich mit seinen Crashkursen und AG-Fällen für Klausuren gelernt und dadurch immerzu gute Ergebnisse erzielen können. Das zeigt, wie fundiert und allumfassend die Crashkurse sind."

Joschka von Polenz

HU Berlin

"Die Crashkurse sind immer sehr hilfreich zur Klausurvorbereitung - sein einfacher Erklärstil, immerzu mit (soweit möglich) greifbaren Beispielen gepaart, zeichnen Marceli aus. Teilweise habe ich, auch wenn er selbst davon abrät, ausschließlich mit seinen Crashkursen und AG-Fällen für Klausuren gelernt und dadurch immerzu gute Ergebnisse erzielen können. Das zeigt, wie fundiert und allumfassend die Crashkurse sind."

Mehr Bewertungen anzeigen

Mehr Bewertungen anzeigen

Mehr Bewertungen anzeigen

Feature

Fortschritt:

Hauptstudium

Feature

Fortschritt:

Hauptstudium

Feature

Fortschritt:

Hauptstudium

BookMark

Kapitel:

8

BookMark

Kapitel:

8

BookMark

Kapitel:

8

Watch

Dauer:

6h 42min

Watch

Dauer:

6h 42min

Watch

Dauer:

6h 42min

Ähnliche Kurse

Ähnliche Kurse

Ähnliche Kurse

Hauptstudium

Course Image

Mobiliarsachenrecht

Clock

8h 27min

Book

6

Kapitel

Kursinhalte anschauen

Hauptstudium

Course Image

Mobiliarsachenrecht

Clock

8h 27min

Book

6

Kapitel

Kursinhalte anschauen

Hauptstudium

Course Image

Verwaltungsrecht AT & VwGO

Clock

6h 42min

Book

8

Kapitel

Kursinhalte anschauen

Hauptstudium

Course Image

Verwaltungsrecht AT & VwGO

Clock

6h 42min

Book

8

Kapitel

Kursinhalte anschauen

Hauptstudium

Course Image

Mobiliarsachenrecht

Clock

8h 27min

Book

6

Kapitel

Kursinhalte anschauen

Hauptstudium

Course Image

Verwaltungsrecht AT & VwGO

Clock

6h 42min

Book

8

Kapitel

Kursinhalte anschauen

Hauptstudium

Course Image

Immobiliarsachenrecht

Clock

4h 20min

Book

6

Kapitel

Kursinhalte anschauen

Union

Beginne noch heute und mach dein Jurastudium zum Erfolg.

Weniger Stress, mehr Verständnis. Mach den nächsten Schritt mit RieckerRep.

Union

Beginne noch heute und mach dein Jurastudium zum Erfolg.

Weniger Stress, mehr Verständnis. Mach den nächsten Schritt mit RieckerRep.

Union

Beginne noch heute und mach dein Jurastudium zum Erfolg.

Weniger Stress, mehr Verständnis. Mach den nächsten Schritt mit RieckerRep.