Kursinhalte
Kapitel 1: Einführung in das Immobiliarsachenrecht

Teil 1: Grundlagen des Immobiliarsachenrechts

  • Prüfungsreihenfolge von Anspruchsgrundlagen

  • Sachen

  • Das Grundstück

  • Wesentliche Bestandteile eines Grundstücks oder Gebäudes

  • Vereinigung von Grundstücken A

  • Anspruchsziele des Immobiliarsachenrechts


Teil 2: Das Grundbuch

  • Das Grundbuch

  • Grundlagen

  • Eintragungszeitpunkt

  • Eintragungsbewilligung

  • Sachen

  • Das Grundstück

  • Wesentliche Bestandteile eines Grundstücks oder Gebäudes

  • Vereinigung von Grundstücken

  • Anspruchsziele des Immobiliarsachenrechts

  • Aufhebung eines Rechts

  • Eintragung im Grundbuch

  • Aufhebung und Inhaltsänderungen von Rechten

Kapitel 2: Eigentum an Grundstücken

Teil 1: Der Eigentumserwerb von Immobilien

  • Eintragungen im Grundbuch

  • Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an Immobilien

  • Einigung

  • Stellvertretung bei der Auflassung

  • Eintragung in das Grundbuch

  • Berechtigung

  • Nachträgliche Verfügungsbeschränkungen

  • Buchersitzung

  • Besondere Formanforderungen des schuldrechtlichen Geschäfts bei Immobilien


Teil 2: Der gutgläubige Erwerb von Immobilien

  • Gutgläubiger Erwerb bei Immobilien

  • Vermutung im Grundbuch

  • Schutz des Rechtsverkehrs

  • Gutgläubiger Erwerb bei Immobilien

  • Vermutung im Grundbuch

  • Eintragung als Eigentumsvermutung Guter Glaube


Teil 3: Ansprüche aus dem Eigentum

  • Grundbuchberichtigungsanspruch

  • Widerspruch

  • Einstweiliger Rechtsschutz in der ZPO

  • § 985 BGB bei Immobilien


Dauer: 23:39 min

Kapitel 3: Die Vormerkung

Teil 1: Anwartschaftsrecht & Ersterwerb der Vormerkung

  • Ersterwerb der Vormerkung

  • Wirkungen der Vormerkung

  • Problem: § 566 BGB und die Vormerkung

  • Schutz des Vormerkungsberechtigten


Teil 2: Zweiterwerb der Vormerkung

  • Zweiterwerb der Vormerkung

  • Abtretung

  • Gutgläubiger Zweiterwerb der Vormerkung

  • Problem: Gutgläubiger Zweiterwerb der Vormerkung

  • Anspruch des Vormerkungsinhabers auf Zustimmung

  • Problem: Einbeziehung "sonstiger Umstände" auf die Vereitelungswirkung der Vormerkung

  • "Gutgläubiger Erwerb einer Forderung"

Kapitel 4: Die Hypothek

Teil 1: Funktion der Hypothek

  • Wiederholung: Darlehensvertrag

  • Systematik der Grundpfandrechte

  • Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung

  • Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung

  • Verteilung des Erlöses & Rangfolge von Rechten

  • Fälligkeit der HypothekAuseinanderfallen von Eigentümer und persönlichem SchuldnerDer Vorteil der Hypothek gegenüber ungesicherten Darlehensforderungen


Teil 2: Der Erst- und Zweiterwerb einer Hypothek

  • Briefhypothek

  • Buchhypothek

  • Sicherungshypothek

  • Zweiterwerb der Hypothek

  • Abtretung im Hypothekenrecht

  • Öffentlich beglaubigte Abtretungserklärungen


Teil 3: Forderungsentkleidete Hypothek

  • Forderungsentkleidete Hypothek

  • Sinn der forderungsentkleideten Hypothek

  • Umgang in der Klausur mit der forderungsentkleideten Hypothek

  • Problem: Doppelte Inanspruchnahme (Einheits- und Trennungstheorie) bei der Forderungsentkleideten Hypothek


Teil 4: Die Zahlung auf die Hypothek

  • Hypothek für eine künftige Forderung

  • Zahlung auf eine Hypothek

  • Zahlung des persönlichen Schuldners, der auch Eigentümer ist

  • Zahlung des persönlichen Schuldners, der nicht Eigentümer ist

  • Zahlung des Eigentümers, der nicht persönlicher Schuldner istZahlung durch einen Dritten

  • Löschungsanspruch

  • Einreden gegen eine Hypothek

Kapitel 5: Die Grundschuld
  • Hypothek und Grundschuld

  • Sicherungsvertrag

  • Ersterwerb einer Grundschuld

  • Vorteile der Hypothek gegenüber der Grundschuld

  • Zahlung auf die Grundschuld

  • Fälligkeit der Grundschuld

  • Einrede der Nichtvalutierung

  • Vertragswidrige Trennung von Forderung und Grundschuld

Kapitel 6: Zusammenfassung
  • Eigentumserwerb von Immobilien

  • Vormerkung

  • Hypothek

  • Grundschuld

Kapitel 1: Einführung in das Immobiliarsachenrecht

Teil 1: Grundlagen des Immobiliarsachenrechts

  • Prüfungsreihenfolge von Anspruchsgrundlagen

  • Sachen

  • Das Grundstück

  • Wesentliche Bestandteile eines Grundstücks oder Gebäudes

  • Vereinigung von Grundstücken A

  • Anspruchsziele des Immobiliarsachenrechts


Teil 2: Das Grundbuch

  • Das Grundbuch

  • Grundlagen

  • Eintragungszeitpunkt

  • Eintragungsbewilligung

  • Sachen

  • Das Grundstück

  • Wesentliche Bestandteile eines Grundstücks oder Gebäudes

  • Vereinigung von Grundstücken

  • Anspruchsziele des Immobiliarsachenrechts

  • Aufhebung eines Rechts

  • Eintragung im Grundbuch

  • Aufhebung und Inhaltsänderungen von Rechten

Kapitel 2: Eigentum an Grundstücken

Teil 1: Der Eigentumserwerb von Immobilien

  • Eintragungen im Grundbuch

  • Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an Immobilien

  • Einigung

  • Stellvertretung bei der Auflassung

  • Eintragung in das Grundbuch

  • Berechtigung

  • Nachträgliche Verfügungsbeschränkungen

  • Buchersitzung

  • Besondere Formanforderungen des schuldrechtlichen Geschäfts bei Immobilien


Teil 2: Der gutgläubige Erwerb von Immobilien

  • Gutgläubiger Erwerb bei Immobilien

  • Vermutung im Grundbuch

  • Schutz des Rechtsverkehrs

  • Gutgläubiger Erwerb bei Immobilien

  • Vermutung im Grundbuch

  • Eintragung als Eigentumsvermutung Guter Glaube


Teil 3: Ansprüche aus dem Eigentum

  • Grundbuchberichtigungsanspruch

  • Widerspruch

  • Einstweiliger Rechtsschutz in der ZPO

  • § 985 BGB bei Immobilien


Dauer: 23:39 min

Kapitel 3: Die Vormerkung

Teil 1: Anwartschaftsrecht & Ersterwerb der Vormerkung

  • Ersterwerb der Vormerkung

  • Wirkungen der Vormerkung

  • Problem: § 566 BGB und die Vormerkung

  • Schutz des Vormerkungsberechtigten


Teil 2: Zweiterwerb der Vormerkung

  • Zweiterwerb der Vormerkung

  • Abtretung

  • Gutgläubiger Zweiterwerb der Vormerkung

  • Problem: Gutgläubiger Zweiterwerb der Vormerkung

  • Anspruch des Vormerkungsinhabers auf Zustimmung

  • Problem: Einbeziehung "sonstiger Umstände" auf die Vereitelungswirkung der Vormerkung

  • "Gutgläubiger Erwerb einer Forderung"

Kapitel 4: Die Hypothek

Teil 1: Funktion der Hypothek

  • Wiederholung: Darlehensvertrag

  • Systematik der Grundpfandrechte

  • Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung

  • Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung

  • Verteilung des Erlöses & Rangfolge von Rechten

  • Fälligkeit der HypothekAuseinanderfallen von Eigentümer und persönlichem SchuldnerDer Vorteil der Hypothek gegenüber ungesicherten Darlehensforderungen


Teil 2: Der Erst- und Zweiterwerb einer Hypothek

  • Briefhypothek

  • Buchhypothek

  • Sicherungshypothek

  • Zweiterwerb der Hypothek

  • Abtretung im Hypothekenrecht

  • Öffentlich beglaubigte Abtretungserklärungen


Teil 3: Forderungsentkleidete Hypothek

  • Forderungsentkleidete Hypothek

  • Sinn der forderungsentkleideten Hypothek

  • Umgang in der Klausur mit der forderungsentkleideten Hypothek

  • Problem: Doppelte Inanspruchnahme (Einheits- und Trennungstheorie) bei der Forderungsentkleideten Hypothek


Teil 4: Die Zahlung auf die Hypothek

  • Hypothek für eine künftige Forderung

  • Zahlung auf eine Hypothek

  • Zahlung des persönlichen Schuldners, der auch Eigentümer ist

  • Zahlung des persönlichen Schuldners, der nicht Eigentümer ist

  • Zahlung des Eigentümers, der nicht persönlicher Schuldner istZahlung durch einen Dritten

  • Löschungsanspruch

  • Einreden gegen eine Hypothek

Kapitel 5: Die Grundschuld
  • Hypothek und Grundschuld

  • Sicherungsvertrag

  • Ersterwerb einer Grundschuld

  • Vorteile der Hypothek gegenüber der Grundschuld

  • Zahlung auf die Grundschuld

  • Fälligkeit der Grundschuld

  • Einrede der Nichtvalutierung

  • Vertragswidrige Trennung von Forderung und Grundschuld

Kapitel 6: Zusammenfassung
  • Eigentumserwerb von Immobilien

  • Vormerkung

  • Hypothek

  • Grundschuld

Kapitel 1: Einführung in das Immobiliarsachenrecht

Teil 1: Grundlagen des Immobiliarsachenrechts

  • Prüfungsreihenfolge von Anspruchsgrundlagen

  • Sachen

  • Das Grundstück

  • Wesentliche Bestandteile eines Grundstücks oder Gebäudes

  • Vereinigung von Grundstücken A

  • Anspruchsziele des Immobiliarsachenrechts


Teil 2: Das Grundbuch

  • Das Grundbuch

  • Grundlagen

  • Eintragungszeitpunkt

  • Eintragungsbewilligung

  • Sachen

  • Das Grundstück

  • Wesentliche Bestandteile eines Grundstücks oder Gebäudes

  • Vereinigung von Grundstücken

  • Anspruchsziele des Immobiliarsachenrechts

  • Aufhebung eines Rechts

  • Eintragung im Grundbuch

  • Aufhebung und Inhaltsänderungen von Rechten

Kapitel 2: Eigentum an Grundstücken

Teil 1: Der Eigentumserwerb von Immobilien

  • Eintragungen im Grundbuch

  • Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb an Immobilien

  • Einigung

  • Stellvertretung bei der Auflassung

  • Eintragung in das Grundbuch

  • Berechtigung

  • Nachträgliche Verfügungsbeschränkungen

  • Buchersitzung

  • Besondere Formanforderungen des schuldrechtlichen Geschäfts bei Immobilien


Teil 2: Der gutgläubige Erwerb von Immobilien

  • Gutgläubiger Erwerb bei Immobilien

  • Vermutung im Grundbuch

  • Schutz des Rechtsverkehrs

  • Gutgläubiger Erwerb bei Immobilien

  • Vermutung im Grundbuch

  • Eintragung als Eigentumsvermutung Guter Glaube


Teil 3: Ansprüche aus dem Eigentum

  • Grundbuchberichtigungsanspruch

  • Widerspruch

  • Einstweiliger Rechtsschutz in der ZPO

  • § 985 BGB bei Immobilien


Dauer: 23:39 min

Kapitel 3: Die Vormerkung

Teil 1: Anwartschaftsrecht & Ersterwerb der Vormerkung

  • Ersterwerb der Vormerkung

  • Wirkungen der Vormerkung

  • Problem: § 566 BGB und die Vormerkung

  • Schutz des Vormerkungsberechtigten


Teil 2: Zweiterwerb der Vormerkung

  • Zweiterwerb der Vormerkung

  • Abtretung

  • Gutgläubiger Zweiterwerb der Vormerkung

  • Problem: Gutgläubiger Zweiterwerb der Vormerkung

  • Anspruch des Vormerkungsinhabers auf Zustimmung

  • Problem: Einbeziehung "sonstiger Umstände" auf die Vereitelungswirkung der Vormerkung

  • "Gutgläubiger Erwerb einer Forderung"

Kapitel 4: Die Hypothek

Teil 1: Funktion der Hypothek

  • Wiederholung: Darlehensvertrag

  • Systematik der Grundpfandrechte

  • Anspruch auf Duldung der Zwangsvollstreckung

  • Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung

  • Verteilung des Erlöses & Rangfolge von Rechten

  • Fälligkeit der HypothekAuseinanderfallen von Eigentümer und persönlichem SchuldnerDer Vorteil der Hypothek gegenüber ungesicherten Darlehensforderungen


Teil 2: Der Erst- und Zweiterwerb einer Hypothek

  • Briefhypothek

  • Buchhypothek

  • Sicherungshypothek

  • Zweiterwerb der Hypothek

  • Abtretung im Hypothekenrecht

  • Öffentlich beglaubigte Abtretungserklärungen


Teil 3: Forderungsentkleidete Hypothek

  • Forderungsentkleidete Hypothek

  • Sinn der forderungsentkleideten Hypothek

  • Umgang in der Klausur mit der forderungsentkleideten Hypothek

  • Problem: Doppelte Inanspruchnahme (Einheits- und Trennungstheorie) bei der Forderungsentkleideten Hypothek


Teil 4: Die Zahlung auf die Hypothek

  • Hypothek für eine künftige Forderung

  • Zahlung auf eine Hypothek

  • Zahlung des persönlichen Schuldners, der auch Eigentümer ist

  • Zahlung des persönlichen Schuldners, der nicht Eigentümer ist

  • Zahlung des Eigentümers, der nicht persönlicher Schuldner istZahlung durch einen Dritten

  • Löschungsanspruch

  • Einreden gegen eine Hypothek

Kapitel 5: Die Grundschuld
  • Hypothek und Grundschuld

  • Sicherungsvertrag

  • Ersterwerb einer Grundschuld

  • Vorteile der Hypothek gegenüber der Grundschuld

  • Zahlung auf die Grundschuld

  • Fälligkeit der Grundschuld

  • Einrede der Nichtvalutierung

  • Vertragswidrige Trennung von Forderung und Grundschuld

Kapitel 6: Zusammenfassung
  • Eigentumserwerb von Immobilien

  • Vormerkung

  • Hypothek

  • Grundschuld

Bewertungen
Sandra Martens

HU Berlin

"Ich habe den Kurs zur Vorbereitung auf meine Klausur erworben und bin begeistert! Der Kurs hat mir unglaublich geholfen, die komplexen Themen strukturiert und verständlich zu erfassen. Besonders die klaren Erklärungen und praxisnahen Beispiele haben mir die Angst vor der Prüfung genommen. Dank dieses Crashkurses habe ich die Klausur mit einem guten Gefühl gemeistert. Absolut empfehlenswert für alle, die eine intensive und effektive Vorbereitung suchen."

Sandra Martens

HU Berlin

"Ich habe den Kurs zur Vorbereitung auf meine Klausur erworben und bin begeistert! Der Kurs hat mir unglaublich geholfen, die komplexen Themen strukturiert und verständlich zu erfassen. Besonders die klaren Erklärungen und praxisnahen Beispiele haben mir die Angst vor der Prüfung genommen. Dank dieses Crashkurses habe ich die Klausur mit einem guten Gefühl gemeistert. Absolut empfehlenswert für alle, die eine intensive und effektive Vorbereitung suchen."

Sandra Martens

HU Berlin

"Ich habe den Kurs zur Vorbereitung auf meine Klausur erworben und bin begeistert! Der Kurs hat mir unglaublich geholfen, die komplexen Themen strukturiert und verständlich zu erfassen. Besonders die klaren Erklärungen und praxisnahen Beispiele haben mir die Angst vor der Prüfung genommen. Dank dieses Crashkurses habe ich die Klausur mit einem guten Gefühl gemeistert. Absolut empfehlenswert für alle, die eine intensive und effektive Vorbereitung suchen."

Mercy M

HU Berlin

"Ich habe selbst viele Jahre mit den Skripten von Marceli gearbeitet und kann seine Kompetenz aus erster Hand bestätigen. Seine Materialien sind nicht nur hervorragend strukturiert und verständlich, sondern decken auch sämtliche relevanten Themenbereiche ab. Er versteht es, komplexe juristische Sachverhalte anschaulich und praxisnah zu vermitteln, was den Lernprozess enorm erleichtert. Ich kann seine Jura-Nachhilfe jedem Studierenden nur wärmstens empfehlen. Wer auf der Suche nach fundierter Unterstützung und motivierender Begleitung ist, wird bei Marceli in den besten Händen sein."

Mercy M

HU Berlin

"Ich habe selbst viele Jahre mit den Skripten von Marceli gearbeitet und kann seine Kompetenz aus erster Hand bestätigen. Seine Materialien sind nicht nur hervorragend strukturiert und verständlich, sondern decken auch sämtliche relevanten Themenbereiche ab. Er versteht es, komplexe juristische Sachverhalte anschaulich und praxisnah zu vermitteln, was den Lernprozess enorm erleichtert. Ich kann seine Jura-Nachhilfe jedem Studierenden nur wärmstens empfehlen. Wer auf der Suche nach fundierter Unterstützung und motivierender Begleitung ist, wird bei Marceli in den besten Händen sein."

Mercy M

HU Berlin

"Ich habe selbst viele Jahre mit den Skripten von Marceli gearbeitet und kann seine Kompetenz aus erster Hand bestätigen. Seine Materialien sind nicht nur hervorragend strukturiert und verständlich, sondern decken auch sämtliche relevanten Themenbereiche ab. Er versteht es, komplexe juristische Sachverhalte anschaulich und praxisnah zu vermitteln, was den Lernprozess enorm erleichtert. Ich kann seine Jura-Nachhilfe jedem Studierenden nur wärmstens empfehlen. Wer auf der Suche nach fundierter Unterstützung und motivierender Begleitung ist, wird bei Marceli in den besten Händen sein."

Feature

Fortschritt:

Hauptstudium

Feature

Fortschritt:

Hauptstudium

Feature

Fortschritt:

Hauptstudium

BookMark

Kapitel:

6

BookMark

Kapitel:

6

BookMark

Kapitel:

6

Watch

Dauer:

4h 20min

Watch

Dauer:

4h 20min

Watch

Dauer:

4h 20min

Ähnliche Kurse

Ähnliche Kurse

Ähnliche Kurse

Hauptstudium

Course Image

Mobiliarsachenrecht

Clock

8h 27min

Book

6

Kapitel

Kursinhalte anschauen

Hauptstudium

Course Image

Mobiliarsachenrecht

Clock

8h 27min

Book

6

Kapitel

Kursinhalte anschauen

Hauptstudium

Course Image

Verwaltungsrecht AT & VwGO

Clock

6h 42min

Book

8

Kapitel

Kursinhalte anschauen

Hauptstudium

Course Image

Verwaltungsrecht AT & VwGO

Clock

6h 42min

Book

8

Kapitel

Kursinhalte anschauen

Hauptstudium

Course Image

Mobiliarsachenrecht

Clock

8h 27min

Book

6

Kapitel

Kursinhalte anschauen

Hauptstudium

Course Image

Verwaltungsrecht AT & VwGO

Clock

6h 42min

Book

8

Kapitel

Kursinhalte anschauen

Hauptstudium

Course Image

Immobiliarsachenrecht

Clock

4h 20min

Book

6

Kapitel

Kursinhalte anschauen

Union

Beginne noch heute und mach dein Jurastudium zum Erfolg.

Weniger Stress, mehr Verständnis. Mach den nächsten Schritt mit RieckerRep.

Union

Beginne noch heute und mach dein Jurastudium zum Erfolg.

Weniger Stress, mehr Verständnis. Mach den nächsten Schritt mit RieckerRep.

Union

Beginne noch heute und mach dein Jurastudium zum Erfolg.

Weniger Stress, mehr Verständnis. Mach den nächsten Schritt mit RieckerRep.