Course Image
Course Image
Course Image
Kursinhalte
Kapitel 1: Einführung in das Europarecht
  • Europarat

  • Einordnung der EU

  • Historische Entwicklung

  • Demokratiedefizite

  • Werte und Ziele der EU

  • Organe der EU

  • Europäischer Rat

  • Rat der Europäischen Union

  • Europäisches Parlament

  • Europäische Kommission

Kapitel 2: Rechtsakte der EU
  • Rechtsquellen im Unionsrecht

  • Normenhierarchie

  • Anwendungs- und Geltungsvorrang

  • Begründungen von BVerfG und EuGH

  • Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung

  • Kompetenzen der EU

  • EU-Gesetzgebungsverfahren

  • Unmittelbare Anwendbarkeit des Primärrechts

  • Unmittelbare Anwendbarkeit einer Richtlinie

  • Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch

Kapitel 3: Prozessrecht in der EU
  • Vertragsverletzungsverfahren

  • Zulässigkeit

  • Problem: Pflicht zur Einleitung?

  • Begründetheit

  • Nichtigkeitsklage

  • Beteiligtenfähigkeit und Klagebefugnis

  • Wahrung von Rechten

  • Unmittelbare und individuelle Betroffenheit

  • Plaumann - Formel

  • Klagegründe

  • Vorabentscheidungsverfahren

  • Entscheidungserheblichkeit

Kapitel 4: Grundfreiheiten
  • Ziel der Grundfreiheiten

  • Grundfreiheiten "AT"

  • Prüfung von Grundfreiheiten

  • Anwendbarkeit der Grundfreiheiten

  • Warenverkehrsfreiheit

  • Zollunion

  • Unmittelbare und mittelbare Diskriminierung

  • Eingriff

  • Dassonville-Formel

  • Keck-Rechtsprechung

  • Rechtfertigung (Cassis de Dijon)

  • Niederlassungsfreiheit

  • Arbeitnehmerfreizügigkeit

  • Bereichsausnahme

  • Bosman-Formel

  • Rechtfertigung

  • Dienstleistungsfreiheit

Kapitel 5: Grundrechte in der EU
  • Diskriminierungsverbot

  • Inländerdiskriminierung

  • Grundrechtecharta

  • Anwendbarkeit der GrCh

  • Beschränkungen der GrCh

  • Solange - Entscheidungen

  • Recht auf Vergessen I & II

  • Wichtige Grundrechte der GrCh

Kapitel 1: Einführung in das Europarecht
  • Europarat

  • Einordnung der EU

  • Historische Entwicklung

  • Demokratiedefizite

  • Werte und Ziele der EU

  • Organe der EU

  • Europäischer Rat

  • Rat der Europäischen Union

  • Europäisches Parlament

  • Europäische Kommission

Kapitel 2: Rechtsakte der EU
  • Rechtsquellen im Unionsrecht

  • Normenhierarchie

  • Anwendungs- und Geltungsvorrang

  • Begründungen von BVerfG und EuGH

  • Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung

  • Kompetenzen der EU

  • EU-Gesetzgebungsverfahren

  • Unmittelbare Anwendbarkeit des Primärrechts

  • Unmittelbare Anwendbarkeit einer Richtlinie

  • Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch

Kapitel 3: Prozessrecht in der EU
  • Vertragsverletzungsverfahren

  • Zulässigkeit

  • Problem: Pflicht zur Einleitung?

  • Begründetheit

  • Nichtigkeitsklage

  • Beteiligtenfähigkeit und Klagebefugnis

  • Wahrung von Rechten

  • Unmittelbare und individuelle Betroffenheit

  • Plaumann - Formel

  • Klagegründe

  • Vorabentscheidungsverfahren

  • Entscheidungserheblichkeit

Kapitel 4: Grundfreiheiten
  • Ziel der Grundfreiheiten

  • Grundfreiheiten "AT"

  • Prüfung von Grundfreiheiten

  • Anwendbarkeit der Grundfreiheiten

  • Warenverkehrsfreiheit

  • Zollunion

  • Unmittelbare und mittelbare Diskriminierung

  • Eingriff

  • Dassonville-Formel

  • Keck-Rechtsprechung

  • Rechtfertigung (Cassis de Dijon)

  • Niederlassungsfreiheit

  • Arbeitnehmerfreizügigkeit

  • Bereichsausnahme

  • Bosman-Formel

  • Rechtfertigung

  • Dienstleistungsfreiheit

Kapitel 5: Grundrechte in der EU
  • Diskriminierungsverbot

  • Inländerdiskriminierung

  • Grundrechtecharta

  • Anwendbarkeit der GrCh

  • Beschränkungen der GrCh

  • Solange - Entscheidungen

  • Recht auf Vergessen I & II

  • Wichtige Grundrechte der GrCh

Kapitel 1: Einführung in das Europarecht
  • Europarat

  • Einordnung der EU

  • Historische Entwicklung

  • Demokratiedefizite

  • Werte und Ziele der EU

  • Organe der EU

  • Europäischer Rat

  • Rat der Europäischen Union

  • Europäisches Parlament

  • Europäische Kommission

Kapitel 2: Rechtsakte der EU
  • Rechtsquellen im Unionsrecht

  • Normenhierarchie

  • Anwendungs- und Geltungsvorrang

  • Begründungen von BVerfG und EuGH

  • Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung

  • Kompetenzen der EU

  • EU-Gesetzgebungsverfahren

  • Unmittelbare Anwendbarkeit des Primärrechts

  • Unmittelbare Anwendbarkeit einer Richtlinie

  • Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch

Kapitel 3: Prozessrecht in der EU
  • Vertragsverletzungsverfahren

  • Zulässigkeit

  • Problem: Pflicht zur Einleitung?

  • Begründetheit

  • Nichtigkeitsklage

  • Beteiligtenfähigkeit und Klagebefugnis

  • Wahrung von Rechten

  • Unmittelbare und individuelle Betroffenheit

  • Plaumann - Formel

  • Klagegründe

  • Vorabentscheidungsverfahren

  • Entscheidungserheblichkeit

Kapitel 4: Grundfreiheiten
  • Ziel der Grundfreiheiten

  • Grundfreiheiten "AT"

  • Prüfung von Grundfreiheiten

  • Anwendbarkeit der Grundfreiheiten

  • Warenverkehrsfreiheit

  • Zollunion

  • Unmittelbare und mittelbare Diskriminierung

  • Eingriff

  • Dassonville-Formel

  • Keck-Rechtsprechung

  • Rechtfertigung (Cassis de Dijon)

  • Niederlassungsfreiheit

  • Arbeitnehmerfreizügigkeit

  • Bereichsausnahme

  • Bosman-Formel

  • Rechtfertigung

  • Dienstleistungsfreiheit

Kapitel 5: Grundrechte in der EU
  • Diskriminierungsverbot

  • Inländerdiskriminierung

  • Grundrechtecharta

  • Anwendbarkeit der GrCh

  • Beschränkungen der GrCh

  • Solange - Entscheidungen

  • Recht auf Vergessen I & II

  • Wichtige Grundrechte der GrCh

Bewertungen
Lehrevaluation

HU Berlin

"Eine exzellente Vorstellung der wichtigsten Themen. Er rettet mir unironisch meine komplette Klausurvorbereitung. Sympathisch und voller Elan leitet er das Ganze und versucht jeden mitzunehmen! Habe nichts besseres in meinem Leben gehabt."

Lehrevaluation

HU Berlin

"Eine exzellente Vorstellung der wichtigsten Themen. Er rettet mir unironisch meine komplette Klausurvorbereitung. Sympathisch und voller Elan leitet er das Ganze und versucht jeden mitzunehmen! Habe nichts besseres in meinem Leben gehabt."

Lehrevaluation

HU Berlin

"Eine exzellente Vorstellung der wichtigsten Themen. Er rettet mir unironisch meine komplette Klausurvorbereitung. Sympathisch und voller Elan leitet er das Ganze und versucht jeden mitzunehmen! Habe nichts besseres in meinem Leben gehabt."

Joschka von Polenz

HU Berlin

"Die Crashkurse sind immer sehr hilfreich zur Klausurvorbereitung - sein einfacher Erklärstil, immerzu mit (soweit möglich) greifbaren Beispielen gepaart, zeichnen Marceli aus. Teilweise habe ich, auch wenn er selbst davon abrät, ausschließlich mit seinen Crashkursen und AG-Fällen für Klausuren gelernt und dadurch immerzu gute Ergebnisse erzielen können. Das zeigt, wie fundiert und allumfassend die Crashkurse sind."

Joschka von Polenz

HU Berlin

"Die Crashkurse sind immer sehr hilfreich zur Klausurvorbereitung - sein einfacher Erklärstil, immerzu mit (soweit möglich) greifbaren Beispielen gepaart, zeichnen Marceli aus. Teilweise habe ich, auch wenn er selbst davon abrät, ausschließlich mit seinen Crashkursen und AG-Fällen für Klausuren gelernt und dadurch immerzu gute Ergebnisse erzielen können. Das zeigt, wie fundiert und allumfassend die Crashkurse sind."

Joschka von Polenz

HU Berlin

"Die Crashkurse sind immer sehr hilfreich zur Klausurvorbereitung - sein einfacher Erklärstil, immerzu mit (soweit möglich) greifbaren Beispielen gepaart, zeichnen Marceli aus. Teilweise habe ich, auch wenn er selbst davon abrät, ausschließlich mit seinen Crashkursen und AG-Fällen für Klausuren gelernt und dadurch immerzu gute Ergebnisse erzielen können. Das zeigt, wie fundiert und allumfassend die Crashkurse sind."

Feedback einer Teilnehmerin

HU Berlin

"Marceli schafft es alle Themen sehr knapp herunterzubrechen und irgendwie trotzdem nichts wegzulassen. Er gibt einen Überblick über alles was ich wissen muss. Eine sehr angenehme Vortragsweise - betont explizit was wichtig ist und was nicht so. Es hat mir sehr geholfen, bestimme Zusammenhänge zu verstehen und wie er immer sagt "verknüpfend" zu lernen, was in der Uni oft viel zu kurz kommt. Auch die Grafiken auf den Folien waren sehr hilfreich."

Feedback einer Teilnehmerin

HU Berlin

"Marceli schafft es alle Themen sehr knapp herunterzubrechen und irgendwie trotzdem nichts wegzulassen. Er gibt einen Überblick über alles was ich wissen muss. Eine sehr angenehme Vortragsweise - betont explizit was wichtig ist und was nicht so. Es hat mir sehr geholfen, bestimme Zusammenhänge zu verstehen und wie er immer sagt "verknüpfend" zu lernen, was in der Uni oft viel zu kurz kommt. Auch die Grafiken auf den Folien waren sehr hilfreich."

Feedback einer Teilnehmerin

HU Berlin

"Marceli schafft es alle Themen sehr knapp herunterzubrechen und irgendwie trotzdem nichts wegzulassen. Er gibt einen Überblick über alles was ich wissen muss. Eine sehr angenehme Vortragsweise - betont explizit was wichtig ist und was nicht so. Es hat mir sehr geholfen, bestimme Zusammenhänge zu verstehen und wie er immer sagt "verknüpfend" zu lernen, was in der Uni oft viel zu kurz kommt. Auch die Grafiken auf den Folien waren sehr hilfreich."

Feature

Fortschritt:

Hauptstudium

Feature

Fortschritt:

Hauptstudium

Feature

Fortschritt:

Hauptstudium

BookMark

Kapitel:

5

BookMark

Kapitel:

5

BookMark

Kapitel:

5

Watch

Dauer:

2h 32min

Watch

Dauer:

2h 32min

Watch

Dauer:

2h 32min

Ähnliche Kurse

Ähnliche Kurse

Ähnliche Kurse

Hauptstudium

Course Image

Mobiliarsachenrecht

Clock

8h 27min

Book

6

Kapitel

Kursinhalte anschauen

Hauptstudium

Course Image

Mobiliarsachenrecht

Clock

8h 27min

Book

6

Kapitel

Kursinhalte anschauen

Hauptstudium

Course Image

Verwaltungsrecht AT & VwGO

Clock

6h 42min

Book

8

Kapitel

Kursinhalte anschauen

Hauptstudium

Course Image

Verwaltungsrecht AT & VwGO

Clock

6h 42min

Book

8

Kapitel

Kursinhalte anschauen

Hauptstudium

Course Image

Mobiliarsachenrecht

Clock

8h 27min

Book

6

Kapitel

Kursinhalte anschauen

Hauptstudium

Course Image

Verwaltungsrecht AT & VwGO

Clock

6h 42min

Book

8

Kapitel

Kursinhalte anschauen

Hauptstudium

Course Image

Immobiliarsachenrecht

Clock

4h 20min

Book

6

Kapitel

Kursinhalte anschauen

Union

Beginne noch heute und mach dein Jurastudium zum Erfolg.

Weniger Stress, mehr Verständnis. Mach den nächsten Schritt mit RieckerRep.

Union

Beginne noch heute und mach dein Jurastudium zum Erfolg.

Weniger Stress, mehr Verständnis. Mach den nächsten Schritt mit RieckerRep.

Union

Beginne noch heute und mach dein Jurastudium zum Erfolg.

Weniger Stress, mehr Verständnis. Mach den nächsten Schritt mit RieckerRep.