Kursinhalte
Familienrecht - Kapitel 1: Verwandtschaft
  • Der Schutz der Familie im GG

  • Verwandt- und Schwägerschaft

  • Eltern

  • Vaterschaftsanerkennung

  • Elterliche Sorge

  • Personensorge

  • Vermögenssorge

  • Unterhaltsrecht

  • Haftung innerhalb der Familie

Familienrecht - Kapitel 2: Verlöbnis & Eheschließung
  • Verlobung

  • Problem: Verlöbnis des Minderjährigen

  • Rechtsfolgen des Verlöbnisses

  • Ansprüche aus einem Verlöbnis

  • Wichtiger Grund für Rücktritt

  • Ansprüche bei Veranlassung zum Rücktritt

  • Anspruch auf Rückgabe der Geschenke

  • Eheschließung

  • Aufhebungsgründe der Ehe

  • Ausschluss der Stellvertretung

Familienrecht - Kapitel 3: Die eheliche Lebensgemeinschaft
  • Klausurrelevante Normen der ehelichen Lebensgemeinschaft

  • Unterhaltspflicht

  • Schlüsselgewalt

  • Angemessene Deckung des Lebensbedarfs

  • Dispositivität

  • Beispielsfälle

  • Prüfung in der Klausur

  • Wirkungen

  • Wiederholung Schuldrecht AT: Mit- und Gesamtgläubigerschaft

  • Haftungsmaßstab § 1359 BGB

  • Eigentumsvermutung § 1362 BGB

Familienrecht - Kapitel 4: Güterstand & Scheidung
  • Zugewinngemeinschaft

  • Gütertrennung und Gütergemeinschaft

  • Ehevertrag

  • Gesetzlicher Güterstand der Zugewinngemeinschaft

  • Wiederholung: Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb

  • Verfügungen über das Vermögen im Ganzen, § 1365 BGB

  • Schwebende Unwirksamkeit, § 1366 BGB

  • Probleme bei § 1365 BGB

  • Eselsbrücke: Argumentationsprinzipien im Zivilrecht

  • Verfügung über Haushaltsgegenstände, § 1369 BGB

  • Scheidung

  • Zugewinnausgleich

Erbrecht - Kapitel 1: Gesetzliche Erbfolge
  • Universalsukzession

  • Erbfähigkeit

  • Gesetzliche Erbfolge

  • Erben erster Ordnung

  • Allgemeine Prinzipien

  • Repräsentations- und Eintrittsprinzip

  • Gesetzliche Erbfolge

  • Erben der zweiten Ordnung

  • Erbrecht des Ehegatten im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft

  • Bruchrechnung

  • Voraus des Ehegatten

  • Gesetzliche Erbfolge

  • Erben der dritten Ordnung

  • Erbrecht des Fiskus

  • Erbengemeinschaft

  • Ausschlagung der Erbschaft

Erbrecht - Kapitel 2: Testament
  • Testierfreiheit

  • Grenzen der Testierfreiheit

  • Auslegung von Erklärungen im Erbrecht

  • Testierfähigkeit

  • Formvorschriften für Testamente

  • Problem: Durchschrift eines Testaments

  • Widerruf eines Testaments

  • Das „Geliebtentestament“

  • Testamentsanfechtung

  • Numerus clausus des Testaments: Erbeinsetzung, Auslegungshilfen, Erbeinsetzung: Ersatz-, Vor- und Nacherben, Vermächtnis, Auflage

  • Gemeinschaftliches Testament

  • Berliner Testament & Wechselseitigkeit

Erbrecht - Kapitel 3: Erbvertrag & Erbschein
  • Erbvertrag

  • Verfügungsbeschränkungen im Erbvertrag

  • Wirkung des Erbvertrages

  • Lösung vom Erbvertrag

  • Erbschein

  • Öffentlicher Glaube des Erbscheins

  • Problem: Kenntnis des Erbscheins notwendig?

Erbrecht - Kapitel 4: Pflichtteil
  • Pflichtteil

  • Entziehung des Pflichtteils

  • Erbunwürdigkeit

  • Pflichtteilsschuldner

  • Umfang des Pflichtteils

  • Pflichtteilergänzungsanspruch

  • Pflichtteil des Ehegatten

  • Erb- und Güterrechtliche Lösung

Erbrecht - Kapitel 5: Verfügungen zu Lebzeiten
  • Schenkung von Todes wegen (§ 2301 BGB)

  • Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall (§§ 330, 331 BGB)


Familienrecht - Kapitel 1: Verwandtschaft
  • Der Schutz der Familie im GG

  • Verwandt- und Schwägerschaft

  • Eltern

  • Vaterschaftsanerkennung

  • Elterliche Sorge

  • Personensorge

  • Vermögenssorge

  • Unterhaltsrecht

  • Haftung innerhalb der Familie

Familienrecht - Kapitel 2: Verlöbnis & Eheschließung
  • Verlobung

  • Problem: Verlöbnis des Minderjährigen

  • Rechtsfolgen des Verlöbnisses

  • Ansprüche aus einem Verlöbnis

  • Wichtiger Grund für Rücktritt

  • Ansprüche bei Veranlassung zum Rücktritt

  • Anspruch auf Rückgabe der Geschenke

  • Eheschließung

  • Aufhebungsgründe der Ehe

  • Ausschluss der Stellvertretung

Familienrecht - Kapitel 3: Die eheliche Lebensgemeinschaft
  • Klausurrelevante Normen der ehelichen Lebensgemeinschaft

  • Unterhaltspflicht

  • Schlüsselgewalt

  • Angemessene Deckung des Lebensbedarfs

  • Dispositivität

  • Beispielsfälle

  • Prüfung in der Klausur

  • Wirkungen

  • Wiederholung Schuldrecht AT: Mit- und Gesamtgläubigerschaft

  • Haftungsmaßstab § 1359 BGB

  • Eigentumsvermutung § 1362 BGB

Familienrecht - Kapitel 4: Güterstand & Scheidung
  • Zugewinngemeinschaft

  • Gütertrennung und Gütergemeinschaft

  • Ehevertrag

  • Gesetzlicher Güterstand der Zugewinngemeinschaft

  • Wiederholung: Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb

  • Verfügungen über das Vermögen im Ganzen, § 1365 BGB

  • Schwebende Unwirksamkeit, § 1366 BGB

  • Probleme bei § 1365 BGB

  • Eselsbrücke: Argumentationsprinzipien im Zivilrecht

  • Verfügung über Haushaltsgegenstände, § 1369 BGB

  • Scheidung

  • Zugewinnausgleich

Erbrecht - Kapitel 1: Gesetzliche Erbfolge
  • Universalsukzession

  • Erbfähigkeit

  • Gesetzliche Erbfolge

  • Erben erster Ordnung

  • Allgemeine Prinzipien

  • Repräsentations- und Eintrittsprinzip

  • Gesetzliche Erbfolge

  • Erben der zweiten Ordnung

  • Erbrecht des Ehegatten im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft

  • Bruchrechnung

  • Voraus des Ehegatten

  • Gesetzliche Erbfolge

  • Erben der dritten Ordnung

  • Erbrecht des Fiskus

  • Erbengemeinschaft

  • Ausschlagung der Erbschaft

Erbrecht - Kapitel 2: Testament
  • Testierfreiheit

  • Grenzen der Testierfreiheit

  • Auslegung von Erklärungen im Erbrecht

  • Testierfähigkeit

  • Formvorschriften für Testamente

  • Problem: Durchschrift eines Testaments

  • Widerruf eines Testaments

  • Das „Geliebtentestament“

  • Testamentsanfechtung

  • Numerus clausus des Testaments: Erbeinsetzung, Auslegungshilfen, Erbeinsetzung: Ersatz-, Vor- und Nacherben, Vermächtnis, Auflage

  • Gemeinschaftliches Testament

  • Berliner Testament & Wechselseitigkeit

Erbrecht - Kapitel 3: Erbvertrag & Erbschein
  • Erbvertrag

  • Verfügungsbeschränkungen im Erbvertrag

  • Wirkung des Erbvertrages

  • Lösung vom Erbvertrag

  • Erbschein

  • Öffentlicher Glaube des Erbscheins

  • Problem: Kenntnis des Erbscheins notwendig?

Erbrecht - Kapitel 4: Pflichtteil
  • Pflichtteil

  • Entziehung des Pflichtteils

  • Erbunwürdigkeit

  • Pflichtteilsschuldner

  • Umfang des Pflichtteils

  • Pflichtteilergänzungsanspruch

  • Pflichtteil des Ehegatten

  • Erb- und Güterrechtliche Lösung

Erbrecht - Kapitel 5: Verfügungen zu Lebzeiten
  • Schenkung von Todes wegen (§ 2301 BGB)

  • Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall (§§ 330, 331 BGB)


Familienrecht - Kapitel 1: Verwandtschaft
  • Der Schutz der Familie im GG

  • Verwandt- und Schwägerschaft

  • Eltern

  • Vaterschaftsanerkennung

  • Elterliche Sorge

  • Personensorge

  • Vermögenssorge

  • Unterhaltsrecht

  • Haftung innerhalb der Familie

Familienrecht - Kapitel 2: Verlöbnis & Eheschließung
  • Verlobung

  • Problem: Verlöbnis des Minderjährigen

  • Rechtsfolgen des Verlöbnisses

  • Ansprüche aus einem Verlöbnis

  • Wichtiger Grund für Rücktritt

  • Ansprüche bei Veranlassung zum Rücktritt

  • Anspruch auf Rückgabe der Geschenke

  • Eheschließung

  • Aufhebungsgründe der Ehe

  • Ausschluss der Stellvertretung

Familienrecht - Kapitel 3: Die eheliche Lebensgemeinschaft
  • Klausurrelevante Normen der ehelichen Lebensgemeinschaft

  • Unterhaltspflicht

  • Schlüsselgewalt

  • Angemessene Deckung des Lebensbedarfs

  • Dispositivität

  • Beispielsfälle

  • Prüfung in der Klausur

  • Wirkungen

  • Wiederholung Schuldrecht AT: Mit- und Gesamtgläubigerschaft

  • Haftungsmaßstab § 1359 BGB

  • Eigentumsvermutung § 1362 BGB

Familienrecht - Kapitel 4: Güterstand & Scheidung
  • Zugewinngemeinschaft

  • Gütertrennung und Gütergemeinschaft

  • Ehevertrag

  • Gesetzlicher Güterstand der Zugewinngemeinschaft

  • Wiederholung: Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb

  • Verfügungen über das Vermögen im Ganzen, § 1365 BGB

  • Schwebende Unwirksamkeit, § 1366 BGB

  • Probleme bei § 1365 BGB

  • Eselsbrücke: Argumentationsprinzipien im Zivilrecht

  • Verfügung über Haushaltsgegenstände, § 1369 BGB

  • Scheidung

  • Zugewinnausgleich

Erbrecht - Kapitel 1: Gesetzliche Erbfolge
  • Universalsukzession

  • Erbfähigkeit

  • Gesetzliche Erbfolge

  • Erben erster Ordnung

  • Allgemeine Prinzipien

  • Repräsentations- und Eintrittsprinzip

  • Gesetzliche Erbfolge

  • Erben der zweiten Ordnung

  • Erbrecht des Ehegatten im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft

  • Bruchrechnung

  • Voraus des Ehegatten

  • Gesetzliche Erbfolge

  • Erben der dritten Ordnung

  • Erbrecht des Fiskus

  • Erbengemeinschaft

  • Ausschlagung der Erbschaft

Erbrecht - Kapitel 2: Testament
  • Testierfreiheit

  • Grenzen der Testierfreiheit

  • Auslegung von Erklärungen im Erbrecht

  • Testierfähigkeit

  • Formvorschriften für Testamente

  • Problem: Durchschrift eines Testaments

  • Widerruf eines Testaments

  • Das „Geliebtentestament“

  • Testamentsanfechtung

  • Numerus clausus des Testaments: Erbeinsetzung, Auslegungshilfen, Erbeinsetzung: Ersatz-, Vor- und Nacherben, Vermächtnis, Auflage

  • Gemeinschaftliches Testament

  • Berliner Testament & Wechselseitigkeit

Erbrecht - Kapitel 3: Erbvertrag & Erbschein
  • Erbvertrag

  • Verfügungsbeschränkungen im Erbvertrag

  • Wirkung des Erbvertrages

  • Lösung vom Erbvertrag

  • Erbschein

  • Öffentlicher Glaube des Erbscheins

  • Problem: Kenntnis des Erbscheins notwendig?

Erbrecht - Kapitel 4: Pflichtteil
  • Pflichtteil

  • Entziehung des Pflichtteils

  • Erbunwürdigkeit

  • Pflichtteilsschuldner

  • Umfang des Pflichtteils

  • Pflichtteilergänzungsanspruch

  • Pflichtteil des Ehegatten

  • Erb- und Güterrechtliche Lösung

Erbrecht - Kapitel 5: Verfügungen zu Lebzeiten
  • Schenkung von Todes wegen (§ 2301 BGB)

  • Vertrag zugunsten Dritter auf den Todesfall (§§ 330, 331 BGB)


Bewertungen
Feedback eines Teilnehmers

HU Berlin

"Marceli ist mit einer Leidenschaft, Vorbereitung und einem immensen Wissensschatz an die Kurse herangegangen, die mich nachhaltig sehr beeindruckt haben. Marceli hat einen extrem guten Blick für die wesentlichen Informationen, beantwortet so gut wie jede noch so komplizierte Frage souverän und verständlich. Fast am ausschlaggebendsten für die Qualität der Lehrveranstaltung finde ich allerdings die Nähe, die Marceli - selbt noch vor kurzem Student - zu den Studierenden pflegt. Es ist ihm deshalb super gelungen, die Crashkurse mit der nötigen Prise Unterhaltung zu halten und aufgrund seiner eigenen Studienerfahrung die Angst vor den Prüfungen und die Jura-Studium im allgemeinen zu nehmen."

Feedback eines Teilnehmers

HU Berlin

"Marceli ist mit einer Leidenschaft, Vorbereitung und einem immensen Wissensschatz an die Kurse herangegangen, die mich nachhaltig sehr beeindruckt haben. Marceli hat einen extrem guten Blick für die wesentlichen Informationen, beantwortet so gut wie jede noch so komplizierte Frage souverän und verständlich. Fast am ausschlaggebendsten für die Qualität der Lehrveranstaltung finde ich allerdings die Nähe, die Marceli - selbt noch vor kurzem Student - zu den Studierenden pflegt. Es ist ihm deshalb super gelungen, die Crashkurse mit der nötigen Prise Unterhaltung zu halten und aufgrund seiner eigenen Studienerfahrung die Angst vor den Prüfungen und die Jura-Studium im allgemeinen zu nehmen."

Feedback eines Teilnehmers

HU Berlin

"Marceli ist mit einer Leidenschaft, Vorbereitung und einem immensen Wissensschatz an die Kurse herangegangen, die mich nachhaltig sehr beeindruckt haben. Marceli hat einen extrem guten Blick für die wesentlichen Informationen, beantwortet so gut wie jede noch so komplizierte Frage souverän und verständlich. Fast am ausschlaggebendsten für die Qualität der Lehrveranstaltung finde ich allerdings die Nähe, die Marceli - selbt noch vor kurzem Student - zu den Studierenden pflegt. Es ist ihm deshalb super gelungen, die Crashkurse mit der nötigen Prise Unterhaltung zu halten und aufgrund seiner eigenen Studienerfahrung die Angst vor den Prüfungen und die Jura-Studium im allgemeinen zu nehmen."

Hendrik Lazai

HU Berlin

"Die Crashkurse sind sehr gut und hilfreich um sich einen umfassenden Überblick über den entsprechenden Stoff zu verschaffen. Ebenfalls lobenswert sind die begleitenden Folien. Der Prüfungsstoff wird verständlich und übersichtlich dargestellt. Die Preise sind für die Leistung, die abgeliefert wird sehr fair."

Hendrik Lazai

HU Berlin

"Die Crashkurse sind sehr gut und hilfreich um sich einen umfassenden Überblick über den entsprechenden Stoff zu verschaffen. Ebenfalls lobenswert sind die begleitenden Folien. Der Prüfungsstoff wird verständlich und übersichtlich dargestellt. Die Preise sind für die Leistung, die abgeliefert wird sehr fair."

Hendrik Lazai

HU Berlin

"Die Crashkurse sind sehr gut und hilfreich um sich einen umfassenden Überblick über den entsprechenden Stoff zu verschaffen. Ebenfalls lobenswert sind die begleitenden Folien. Der Prüfungsstoff wird verständlich und übersichtlich dargestellt. Die Preise sind für die Leistung, die abgeliefert wird sehr fair."

Feedback einer Teilnehmerin

HU Berlin

"Marceli schafft es alle Themen sehr knapp herunterzubrechen und irgendwie trotzdem nichts wegzulassen. Er gibt einen Überblick über alles was ich wissen muss. Eine sehr angenehme Vortragsweise - betont explizit was wichtig ist und was nicht so. Es hat mir sehr geholfen, bestimme Zusammenhänge zu verstehen und wie er immer sagt "verknüpfend" zu lernen, was in der Uni oft viel zu kurz kommt. Auch die Grafiken auf den Folien waren sehr hilfreich."

Feedback einer Teilnehmerin

HU Berlin

"Marceli schafft es alle Themen sehr knapp herunterzubrechen und irgendwie trotzdem nichts wegzulassen. Er gibt einen Überblick über alles was ich wissen muss. Eine sehr angenehme Vortragsweise - betont explizit was wichtig ist und was nicht so. Es hat mir sehr geholfen, bestimme Zusammenhänge zu verstehen und wie er immer sagt "verknüpfend" zu lernen, was in der Uni oft viel zu kurz kommt. Auch die Grafiken auf den Folien waren sehr hilfreich."

Feedback einer Teilnehmerin

HU Berlin

"Marceli schafft es alle Themen sehr knapp herunterzubrechen und irgendwie trotzdem nichts wegzulassen. Er gibt einen Überblick über alles was ich wissen muss. Eine sehr angenehme Vortragsweise - betont explizit was wichtig ist und was nicht so. Es hat mir sehr geholfen, bestimme Zusammenhänge zu verstehen und wie er immer sagt "verknüpfend" zu lernen, was in der Uni oft viel zu kurz kommt. Auch die Grafiken auf den Folien waren sehr hilfreich."

Mehr Bewertungen anzeigen

Mehr Bewertungen anzeigen

Mehr Bewertungen anzeigen

Feature

Fortschritt:

Hauptstudium

Feature

Fortschritt:

Hauptstudium

Feature

Fortschritt:

Hauptstudium

BookMark

Kapitel:

9

BookMark

Kapitel:

9

BookMark

Kapitel:

9

Watch

Dauer:

4h 51min

Watch

Dauer:

4h 51min

Watch

Dauer:

4h 51min

Ähnliche Kurse

Ähnliche Kurse

Ähnliche Kurse

Hauptstudium

Course Image

Mobiliarsachenrecht

Clock

8h 27min

Book

6

Kapitel

Kursinhalte anschauen

Hauptstudium

Course Image

Mobiliarsachenrecht

Clock

8h 27min

Book

6

Kapitel

Kursinhalte anschauen

Hauptstudium

Course Image

Verwaltungsrecht AT & VwGO

Clock

6h 42min

Book

8

Kapitel

Kursinhalte anschauen

Hauptstudium

Course Image

Verwaltungsrecht AT & VwGO

Clock

6h 42min

Book

8

Kapitel

Kursinhalte anschauen

Hauptstudium

Course Image

Mobiliarsachenrecht

Clock

8h 27min

Book

6

Kapitel

Kursinhalte anschauen

Hauptstudium

Course Image

Verwaltungsrecht AT & VwGO

Clock

6h 42min

Book

8

Kapitel

Kursinhalte anschauen

Hauptstudium

Course Image

Immobiliarsachenrecht

Clock

4h 20min

Book

6

Kapitel

Kursinhalte anschauen

Union

Beginne noch heute und mach dein Jurastudium zum Erfolg.

Weniger Stress, mehr Verständnis. Mach den nächsten Schritt mit RieckerRep.

Union

Beginne noch heute und mach dein Jurastudium zum Erfolg.

Weniger Stress, mehr Verständnis. Mach den nächsten Schritt mit RieckerRep.

Union

Beginne noch heute und mach dein Jurastudium zum Erfolg.

Weniger Stress, mehr Verständnis. Mach den nächsten Schritt mit RieckerRep.