


Staatsrechtliche Bezüge zum Europa- und Völkerrecht
Kapitel 1: Grundlagen und Staatlichkeit
Einführung und Staatlichkeit
Fortentwicklung von Staatlichkeit
Präambel des Grundgesetzes
Integrationsmöglichkeiten des GG: Artikel 24 GG
Integrationsmöglichkeiten des GG: Der Europa-Artikel (Art. 23 GG)
Staatlichkeit und ihre drei Elemente
Beispiel: Sealand
Beispiel: Islamischer Staat (IS)
Wirkung und Einwirkung
Deutschlands auf das Völkerrecht
Rechtsquellen des Völkerrechts
Die Europa- und Völkerrechtsfreundlichkeit des GG
Kapitel 2: Die auswärtige Gewalt unter dem Grundgesetz
Verbands- und Organkompetenz
Problem: Die auswärtige Gewalt der Länder
Streng zentralistische Lösung ("Berliner Lösung")
Förderalistische Lösung ("Süddeutsche Lösung")
Zentralistische Auffassung ("Norddeutsche Lösung")
Wiederholung: Verwaltungskompetenzen im GG
Die Vertretung durch den Bundespräsidenten
Problem: Stillschweigende Vollmacht des Bundespräsidenten
Gegenstände der Bundesgesetzgebung
Beteiligung des Bundesrates
Verwaltungsabkommen
Problem: Zustimmungserfordernis bei Vertragsänderungen
Vertragskündigung
Problem: Rechtsbehelfsverfahren bei völkerrechtlichen Verträgen
Kapitel 3: Völkerrecht im Grundgesetz
Die Normenhierarchie
Monismus und Dualismus
Rechtsanwendungsbefehl
Problem: Übernahme völkerrechtlicher Verpflichtungen? (Transformations- und Vollzugstheorie)
Unmittelbare Anwendbarkeit völkerrechtlicher Normen
Berufung als Bürger auf einen völkerrechtlichen Vertrag
Problem: Rechtsanwendungsbefehl bei Verwaltungsabkommen
Kapitel 4: Die europäische Menschenrechtskonvention (EMRK)
Die Rolle der EMRK
Konfliktpotenziale im Mehrebenenschutz der Grundrechte (Solange & Recht auf Vergessen)
Der Rang der EMRK in der Klausur
Die Bedeutung der EMRK in der Klausur
Umgang mit Urteilen des EGMR in der Klausur
Grundlagen der Individualbeschwerde vor dem EGMR
Konventionsverletzungen
Einfluss des EGMR auf vergangene Urteile des BVerfG
Kapitel 5: Grundrechtsschutz bei Sachverhalten mit Auslandsbezug
Geltung der Grundrechte im Ausland
Wiederholung: Grundrechtsprüfung
Völkerrechtlicher Vertrag als Grundrechtseingriff
Völkerrechtlicher Vertrag als Schranke
Unmittelbare Anwendbarkeit einer Ermächtigungsgrundlage
Unterscheidung zwischen der unmittelbaren Anwendbarkeit einer völkerrechtlichen Norm gegenüber dem Bürger und als Ermächtigungsgrundlage
Wiederholung: Materielle Schranken-Schranken
Wiederholung: Bestimmtheitsgebot
Darstellung von Auslandsbezügen in der Klausur
Kapitel 6: Auslandseinsätze der Bundeswehr
Allgemeines Gewaltverbot der UN
Einsatzermächtigungen der Bundeswehr
Humanitäre Hilfsmissionen
Verteidigungs- und Spannungsfall
Problem: Verteidigung nach Art. 87a II GG
Systeme kollektiver Sicherheit (Art. 24 GG)
EU als System kollektiver Sicherheit
Wehrverfassungsrechtlicher Parlamentsvorbehalt
Zustimmungspflicht des Bundestages für Bundeswehreinsätze
Rolle des Parlamentsbeteiligungsgesetzes
Problem: Nachträgliche Zustimmung bei bereits abgeschlossenem Einsatz
Aufbaumöglichkeiten in der Klausur: Klassischer Klausurstil vs. Offener Klausurstil
Kapitel 1: Grundlagen und Staatlichkeit
Einführung und Staatlichkeit
Fortentwicklung von Staatlichkeit
Präambel des Grundgesetzes
Integrationsmöglichkeiten des GG: Artikel 24 GG
Integrationsmöglichkeiten des GG: Der Europa-Artikel (Art. 23 GG)
Staatlichkeit und ihre drei Elemente
Beispiel: Sealand
Beispiel: Islamischer Staat (IS)
Wirkung und Einwirkung
Deutschlands auf das Völkerrecht
Rechtsquellen des Völkerrechts
Die Europa- und Völkerrechtsfreundlichkeit des GG
Kapitel 2: Die auswärtige Gewalt unter dem Grundgesetz
Verbands- und Organkompetenz
Problem: Die auswärtige Gewalt der Länder
Streng zentralistische Lösung ("Berliner Lösung")
Förderalistische Lösung ("Süddeutsche Lösung")
Zentralistische Auffassung ("Norddeutsche Lösung")
Wiederholung: Verwaltungskompetenzen im GG
Die Vertretung durch den Bundespräsidenten
Problem: Stillschweigende Vollmacht des Bundespräsidenten
Gegenstände der Bundesgesetzgebung
Beteiligung des Bundesrates
Verwaltungsabkommen
Problem: Zustimmungserfordernis bei Vertragsänderungen
Vertragskündigung
Problem: Rechtsbehelfsverfahren bei völkerrechtlichen Verträgen
Kapitel 3: Völkerrecht im Grundgesetz
Die Normenhierarchie
Monismus und Dualismus
Rechtsanwendungsbefehl
Problem: Übernahme völkerrechtlicher Verpflichtungen? (Transformations- und Vollzugstheorie)
Unmittelbare Anwendbarkeit völkerrechtlicher Normen
Berufung als Bürger auf einen völkerrechtlichen Vertrag
Problem: Rechtsanwendungsbefehl bei Verwaltungsabkommen
Kapitel 4: Die europäische Menschenrechtskonvention (EMRK)
Die Rolle der EMRK
Konfliktpotenziale im Mehrebenenschutz der Grundrechte (Solange & Recht auf Vergessen)
Der Rang der EMRK in der Klausur
Die Bedeutung der EMRK in der Klausur
Umgang mit Urteilen des EGMR in der Klausur
Grundlagen der Individualbeschwerde vor dem EGMR
Konventionsverletzungen
Einfluss des EGMR auf vergangene Urteile des BVerfG
Kapitel 5: Grundrechtsschutz bei Sachverhalten mit Auslandsbezug
Geltung der Grundrechte im Ausland
Wiederholung: Grundrechtsprüfung
Völkerrechtlicher Vertrag als Grundrechtseingriff
Völkerrechtlicher Vertrag als Schranke
Unmittelbare Anwendbarkeit einer Ermächtigungsgrundlage
Unterscheidung zwischen der unmittelbaren Anwendbarkeit einer völkerrechtlichen Norm gegenüber dem Bürger und als Ermächtigungsgrundlage
Wiederholung: Materielle Schranken-Schranken
Wiederholung: Bestimmtheitsgebot
Darstellung von Auslandsbezügen in der Klausur
Kapitel 6: Auslandseinsätze der Bundeswehr
Allgemeines Gewaltverbot der UN
Einsatzermächtigungen der Bundeswehr
Humanitäre Hilfsmissionen
Verteidigungs- und Spannungsfall
Problem: Verteidigung nach Art. 87a II GG
Systeme kollektiver Sicherheit (Art. 24 GG)
EU als System kollektiver Sicherheit
Wehrverfassungsrechtlicher Parlamentsvorbehalt
Zustimmungspflicht des Bundestages für Bundeswehreinsätze
Rolle des Parlamentsbeteiligungsgesetzes
Problem: Nachträgliche Zustimmung bei bereits abgeschlossenem Einsatz
Aufbaumöglichkeiten in der Klausur: Klassischer Klausurstil vs. Offener Klausurstil
Kapitel 1: Grundlagen und Staatlichkeit
Einführung und Staatlichkeit
Fortentwicklung von Staatlichkeit
Präambel des Grundgesetzes
Integrationsmöglichkeiten des GG: Artikel 24 GG
Integrationsmöglichkeiten des GG: Der Europa-Artikel (Art. 23 GG)
Staatlichkeit und ihre drei Elemente
Beispiel: Sealand
Beispiel: Islamischer Staat (IS)
Wirkung und Einwirkung
Deutschlands auf das Völkerrecht
Rechtsquellen des Völkerrechts
Die Europa- und Völkerrechtsfreundlichkeit des GG
Kapitel 2: Die auswärtige Gewalt unter dem Grundgesetz
Verbands- und Organkompetenz
Problem: Die auswärtige Gewalt der Länder
Streng zentralistische Lösung ("Berliner Lösung")
Förderalistische Lösung ("Süddeutsche Lösung")
Zentralistische Auffassung ("Norddeutsche Lösung")
Wiederholung: Verwaltungskompetenzen im GG
Die Vertretung durch den Bundespräsidenten
Problem: Stillschweigende Vollmacht des Bundespräsidenten
Gegenstände der Bundesgesetzgebung
Beteiligung des Bundesrates
Verwaltungsabkommen
Problem: Zustimmungserfordernis bei Vertragsänderungen
Vertragskündigung
Problem: Rechtsbehelfsverfahren bei völkerrechtlichen Verträgen
Kapitel 3: Völkerrecht im Grundgesetz
Die Normenhierarchie
Monismus und Dualismus
Rechtsanwendungsbefehl
Problem: Übernahme völkerrechtlicher Verpflichtungen? (Transformations- und Vollzugstheorie)
Unmittelbare Anwendbarkeit völkerrechtlicher Normen
Berufung als Bürger auf einen völkerrechtlichen Vertrag
Problem: Rechtsanwendungsbefehl bei Verwaltungsabkommen
Kapitel 4: Die europäische Menschenrechtskonvention (EMRK)
Die Rolle der EMRK
Konfliktpotenziale im Mehrebenenschutz der Grundrechte (Solange & Recht auf Vergessen)
Der Rang der EMRK in der Klausur
Die Bedeutung der EMRK in der Klausur
Umgang mit Urteilen des EGMR in der Klausur
Grundlagen der Individualbeschwerde vor dem EGMR
Konventionsverletzungen
Einfluss des EGMR auf vergangene Urteile des BVerfG
Kapitel 5: Grundrechtsschutz bei Sachverhalten mit Auslandsbezug
Geltung der Grundrechte im Ausland
Wiederholung: Grundrechtsprüfung
Völkerrechtlicher Vertrag als Grundrechtseingriff
Völkerrechtlicher Vertrag als Schranke
Unmittelbare Anwendbarkeit einer Ermächtigungsgrundlage
Unterscheidung zwischen der unmittelbaren Anwendbarkeit einer völkerrechtlichen Norm gegenüber dem Bürger und als Ermächtigungsgrundlage
Wiederholung: Materielle Schranken-Schranken
Wiederholung: Bestimmtheitsgebot
Darstellung von Auslandsbezügen in der Klausur
Kapitel 6: Auslandseinsätze der Bundeswehr
Allgemeines Gewaltverbot der UN
Einsatzermächtigungen der Bundeswehr
Humanitäre Hilfsmissionen
Verteidigungs- und Spannungsfall
Problem: Verteidigung nach Art. 87a II GG
Systeme kollektiver Sicherheit (Art. 24 GG)
EU als System kollektiver Sicherheit
Wehrverfassungsrechtlicher Parlamentsvorbehalt
Zustimmungspflicht des Bundestages für Bundeswehreinsätze
Rolle des Parlamentsbeteiligungsgesetzes
Problem: Nachträgliche Zustimmung bei bereits abgeschlossenem Einsatz
Aufbaumöglichkeiten in der Klausur: Klassischer Klausurstil vs. Offener Klausurstil
Hendrik Lazai
HU Berlin
"Die Crashkurse sind sehr gut und hilfreich um sich einen umfassenden Überblick über den entsprechenden Stoff zu verschaffen. Ebenfalls lobenswert sind die begleitenden Folien. Der Prüfungsstoff wird verständlich und übersichtlich dargestellt. Die Preise sind für die Leistung, die abgeliefert wird sehr fair."
Hendrik Lazai
HU Berlin
"Die Crashkurse sind sehr gut und hilfreich um sich einen umfassenden Überblick über den entsprechenden Stoff zu verschaffen. Ebenfalls lobenswert sind die begleitenden Folien. Der Prüfungsstoff wird verständlich und übersichtlich dargestellt. Die Preise sind für die Leistung, die abgeliefert wird sehr fair."
Hendrik Lazai
HU Berlin
"Die Crashkurse sind sehr gut und hilfreich um sich einen umfassenden Überblick über den entsprechenden Stoff zu verschaffen. Ebenfalls lobenswert sind die begleitenden Folien. Der Prüfungsstoff wird verständlich und übersichtlich dargestellt. Die Preise sind für die Leistung, die abgeliefert wird sehr fair."
Feedback eines Teilnehmers
HU Berlin
"Marceli ist mit einer Leidenschaft, Vorbereitung und einem immensen Wissensschatz an die Kurse herangegangen, die mich nachhaltig sehr beeindruckt haben. Marceli hat einen extrem guten Blick für die wesentlichen Informationen, beantwortet so gut wie jede noch so komplizierte Frage souverän und verständlich. Fast am ausschlaggebendsten für die Qualität der Lehrveranstaltung finde ich allerdings die Nähe, die Marceli - selbt noch vor kurzem Student - zu den Studierenden pflegt. Es ist ihm deshalb super gelungen, die Crashkurse mit der nötigen Prise Unterhaltung zu halten und aufgrund seiner eigenen Studienerfahrung die Angst vor den Prüfungen und die Jura-Studium im allgemeinen zu nehmen."
Feedback eines Teilnehmers
HU Berlin
"Marceli ist mit einer Leidenschaft, Vorbereitung und einem immensen Wissensschatz an die Kurse herangegangen, die mich nachhaltig sehr beeindruckt haben. Marceli hat einen extrem guten Blick für die wesentlichen Informationen, beantwortet so gut wie jede noch so komplizierte Frage souverän und verständlich. Fast am ausschlaggebendsten für die Qualität der Lehrveranstaltung finde ich allerdings die Nähe, die Marceli - selbt noch vor kurzem Student - zu den Studierenden pflegt. Es ist ihm deshalb super gelungen, die Crashkurse mit der nötigen Prise Unterhaltung zu halten und aufgrund seiner eigenen Studienerfahrung die Angst vor den Prüfungen und die Jura-Studium im allgemeinen zu nehmen."
Feedback eines Teilnehmers
HU Berlin
"Marceli ist mit einer Leidenschaft, Vorbereitung und einem immensen Wissensschatz an die Kurse herangegangen, die mich nachhaltig sehr beeindruckt haben. Marceli hat einen extrem guten Blick für die wesentlichen Informationen, beantwortet so gut wie jede noch so komplizierte Frage souverän und verständlich. Fast am ausschlaggebendsten für die Qualität der Lehrveranstaltung finde ich allerdings die Nähe, die Marceli - selbt noch vor kurzem Student - zu den Studierenden pflegt. Es ist ihm deshalb super gelungen, die Crashkurse mit der nötigen Prise Unterhaltung zu halten und aufgrund seiner eigenen Studienerfahrung die Angst vor den Prüfungen und die Jura-Studium im allgemeinen zu nehmen."
Linus Soergel
HU Berlin
"Ich bin Jura-Student im zweiten Semester und habe für die Zwischenprüfungen mit den Crashkursen gelernt. Diese fassen kurz und übersichtlich nahezu den gesamten Stoff zusammen und waren mir eine große Hilfe. Marceli ist außerdem über das Kontaktformular schnell persönlich zu erreichen und kümmert sich um aufkommende Fragen. Insgesamt sind die Kurse das Geld absolut wert und ich kann sie jedem weiterempfehlen :)"
Linus Soergel
HU Berlin
"Ich bin Jura-Student im zweiten Semester und habe für die Zwischenprüfungen mit den Crashkursen gelernt. Diese fassen kurz und übersichtlich nahezu den gesamten Stoff zusammen und waren mir eine große Hilfe. Marceli ist außerdem über das Kontaktformular schnell persönlich zu erreichen und kümmert sich um aufkommende Fragen. Insgesamt sind die Kurse das Geld absolut wert und ich kann sie jedem weiterempfehlen :)"
Linus Soergel
HU Berlin
"Ich bin Jura-Student im zweiten Semester und habe für die Zwischenprüfungen mit den Crashkursen gelernt. Diese fassen kurz und übersichtlich nahezu den gesamten Stoff zusammen und waren mir eine große Hilfe. Marceli ist außerdem über das Kontaktformular schnell persönlich zu erreichen und kümmert sich um aufkommende Fragen. Insgesamt sind die Kurse das Geld absolut wert und ich kann sie jedem weiterempfehlen :)"



Fortschritt:
Hauptstudium
Fortschritt:
Hauptstudium
Fortschritt:
Hauptstudium
Kapitel:
6
Kapitel:
6
Kapitel:
6
Dauer:
3h 00min
Dauer:
3h 00min
Dauer:
3h 00min
Ähnliche Kurse
Ähnliche Kurse
Ähnliche Kurse
Hauptstudium

Mobiliarsachenrecht
8h 27min
6
Kapitel
Kursinhalte anschauen
Hauptstudium

Mobiliarsachenrecht
8h 27min
6
Kapitel
Kursinhalte anschauen
Grundstudium

BGB AT
4
Kapitel
Kursinhalte anschauen
Grundstudium

BGB AT
4
Kapitel
Kursinhalte anschauen
Hauptstudium

Verwaltungsrecht AT & VwGO
6h 42min
8
Kapitel
Kursinhalte anschauen
Hauptstudium

Verwaltungsrecht AT & VwGO
6h 42min
8
Kapitel
Kursinhalte anschauen
Hauptstudium

Mobiliarsachenrecht
8h 27min
6
Kapitel
Kursinhalte anschauen
Grundstudium

BGB AT
4
Kapitel
Kursinhalte anschauen
Hauptstudium

Verwaltungsrecht AT & VwGO
6h 42min
8
Kapitel
Kursinhalte anschauen
Hauptstudium

Immobiliarsachenrecht
4h 20min
6
Kapitel
Kursinhalte anschauen



Beginne noch heute und mach dein Jurastudium zum Erfolg.
Weniger Stress, mehr Verständnis. Mach den nächsten Schritt mit RieckerRep.

Beginne noch heute und mach dein Jurastudium zum Erfolg.
Weniger Stress, mehr Verständnis. Mach den nächsten Schritt mit RieckerRep.



Beginne noch heute und mach dein Jurastudium zum Erfolg.
Weniger Stress, mehr Verständnis. Mach den nächsten Schritt mit RieckerRep.