


Zivilprozessrecht (ZPO)
Kapitel 1: Einführung & Prozessmaximen
Gesamtüberblick über die ZPO
Dispositionsmaxime vs. Offizialmaxime
Ausprägungen der Dispositionsmaxime in der ZPO
Beibringungsgrundsatz vs. Amtsermittlungsgrundsatz
Ausprägungen des Beibringungsgrundsatzes in der ZPO
Beweislast im Zivilrecht
Beweismittel in der ZPO
Beweislastumkehr
Mündlichkeitsgrundsatz
Öffentlichkeitsgrundsatz
Beschleunigungsgrundsatz
Kapitel 2: Zulässigkeit einer zivilrechtlichen Klage
Klagearten der ZPO
Leistungsklage
Feststellungsklage
Gestaltungsklage
Zulässigkeit einer zivilrechtlichen Klage ("3 Z - 4 P - 3 R - OK")
Zuständigkeit
Parteifähigkeit
Prozessfähigkeit
Prozessführungsbefugnis
Postulationsfähigkeit
Rechtshängigkeit
Rechtskraft
Rechtsschutzbedürfnis
Ordnungsgemäße Klageerhebung
Klausurfragen im Zivilrecht
Sachliche Zuständigkeit
Problem: Zinsen bei der Streitwertberechnung
Örtliche Zuständigkeit inkl. 6 Übungsfälle
Rügelose Einlassung
Perpetuatio fori
Gerichtsstandvereinbarungen
Widerklage
Examen: Widerklage & possessorischer Besitzschutzanspruch
Zustellung einer Klage
Kapitel 3: Möglichkeiten der Prozessführung
Klagehäufung
Kumulative Klagehäufung
Alternative Klagehäufung
Eventualklagehäufung
Haupt- und Hilfsantrag
Stufenklage
Klageänderung
Objektive Klageänderung (Streitgegenstand)
Subjektive Klageänderung (Parteiwechsel)
Klagerücknahme
Streitgenossenschaft
Haupt- und Nebenintervention
Beidseitige Erledigterklärung
Kapitel 4: Säumnisverfahren & Fristenberechnung
Versäumnisurteil gegen den Kläger
Versäumnisurteil gegen den Beklagten
Nichterscheinen
Zulässigkeit eines Versäumnisurteils
Einspruch gegen ein Versäumnisurteil
Einspruchsfrist
Wiederholung: Fristenberechnung nach dem BGB
Ereignis- und Terminfristen
Relevante Feiertage in der Klausur
Notfristen
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
Kapitel 5: Einstweiliger Rechtsschutz
Unterschied zwischen Arrest und einstweiliger Verfügung
Arten der Einstweiligen Verfügung
Sicherungsverfügung
Regelungsverfügung
Leistungsverfügung
Glaubhaftmachung
Zulässigkeit & Begründetheit
Verknüpfungen zum Immobiliarsachenrecht
ZPO II - Zwangsvollstreckung
Grundlagen der Zwangsvollstreckung
Titulierte Ansprüche
Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen
Besondere Vollstreckungsvoraussetzungen
Vollstreckungshindernisse
Arten der Zwangsvollstreckung: Geldforderung, Herausgabe, Handlung, Duldung & Unterlassung, Abgabe einer Willenserklärung, Vollstreckung wegen Geldforderungen
Pfändungspfandrecht & Pfandsiegel
Vollstreckungserinnerung
Pfändung "in der richtigen Art und Weise"
Umfang der Pfändung
Richtige Zeit der Pfändung
Verknüpfungen zum Familienrecht mit § 739 ZPO
Vollstreckungsabwehrklage
Wiederholung: Materielle Einwendungen
Problem: Zeitpunkt der Präklusion
Drittwiderspruchsklage
Problem: Sicherungseigentum als Drittinterventionsrecht
Kapitel 1: Einführung & Prozessmaximen
Gesamtüberblick über die ZPO
Dispositionsmaxime vs. Offizialmaxime
Ausprägungen der Dispositionsmaxime in der ZPO
Beibringungsgrundsatz vs. Amtsermittlungsgrundsatz
Ausprägungen des Beibringungsgrundsatzes in der ZPO
Beweislast im Zivilrecht
Beweismittel in der ZPO
Beweislastumkehr
Mündlichkeitsgrundsatz
Öffentlichkeitsgrundsatz
Beschleunigungsgrundsatz
Kapitel 2: Zulässigkeit einer zivilrechtlichen Klage
Klagearten der ZPO
Leistungsklage
Feststellungsklage
Gestaltungsklage
Zulässigkeit einer zivilrechtlichen Klage ("3 Z - 4 P - 3 R - OK")
Zuständigkeit
Parteifähigkeit
Prozessfähigkeit
Prozessführungsbefugnis
Postulationsfähigkeit
Rechtshängigkeit
Rechtskraft
Rechtsschutzbedürfnis
Ordnungsgemäße Klageerhebung
Klausurfragen im Zivilrecht
Sachliche Zuständigkeit
Problem: Zinsen bei der Streitwertberechnung
Örtliche Zuständigkeit inkl. 6 Übungsfälle
Rügelose Einlassung
Perpetuatio fori
Gerichtsstandvereinbarungen
Widerklage
Examen: Widerklage & possessorischer Besitzschutzanspruch
Zustellung einer Klage
Kapitel 3: Möglichkeiten der Prozessführung
Klagehäufung
Kumulative Klagehäufung
Alternative Klagehäufung
Eventualklagehäufung
Haupt- und Hilfsantrag
Stufenklage
Klageänderung
Objektive Klageänderung (Streitgegenstand)
Subjektive Klageänderung (Parteiwechsel)
Klagerücknahme
Streitgenossenschaft
Haupt- und Nebenintervention
Beidseitige Erledigterklärung
Kapitel 4: Säumnisverfahren & Fristenberechnung
Versäumnisurteil gegen den Kläger
Versäumnisurteil gegen den Beklagten
Nichterscheinen
Zulässigkeit eines Versäumnisurteils
Einspruch gegen ein Versäumnisurteil
Einspruchsfrist
Wiederholung: Fristenberechnung nach dem BGB
Ereignis- und Terminfristen
Relevante Feiertage in der Klausur
Notfristen
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
Kapitel 5: Einstweiliger Rechtsschutz
Unterschied zwischen Arrest und einstweiliger Verfügung
Arten der Einstweiligen Verfügung
Sicherungsverfügung
Regelungsverfügung
Leistungsverfügung
Glaubhaftmachung
Zulässigkeit & Begründetheit
Verknüpfungen zum Immobiliarsachenrecht
ZPO II - Zwangsvollstreckung
Grundlagen der Zwangsvollstreckung
Titulierte Ansprüche
Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen
Besondere Vollstreckungsvoraussetzungen
Vollstreckungshindernisse
Arten der Zwangsvollstreckung: Geldforderung, Herausgabe, Handlung, Duldung & Unterlassung, Abgabe einer Willenserklärung, Vollstreckung wegen Geldforderungen
Pfändungspfandrecht & Pfandsiegel
Vollstreckungserinnerung
Pfändung "in der richtigen Art und Weise"
Umfang der Pfändung
Richtige Zeit der Pfändung
Verknüpfungen zum Familienrecht mit § 739 ZPO
Vollstreckungsabwehrklage
Wiederholung: Materielle Einwendungen
Problem: Zeitpunkt der Präklusion
Drittwiderspruchsklage
Problem: Sicherungseigentum als Drittinterventionsrecht
Kapitel 1: Einführung & Prozessmaximen
Gesamtüberblick über die ZPO
Dispositionsmaxime vs. Offizialmaxime
Ausprägungen der Dispositionsmaxime in der ZPO
Beibringungsgrundsatz vs. Amtsermittlungsgrundsatz
Ausprägungen des Beibringungsgrundsatzes in der ZPO
Beweislast im Zivilrecht
Beweismittel in der ZPO
Beweislastumkehr
Mündlichkeitsgrundsatz
Öffentlichkeitsgrundsatz
Beschleunigungsgrundsatz
Kapitel 2: Zulässigkeit einer zivilrechtlichen Klage
Klagearten der ZPO
Leistungsklage
Feststellungsklage
Gestaltungsklage
Zulässigkeit einer zivilrechtlichen Klage ("3 Z - 4 P - 3 R - OK")
Zuständigkeit
Parteifähigkeit
Prozessfähigkeit
Prozessführungsbefugnis
Postulationsfähigkeit
Rechtshängigkeit
Rechtskraft
Rechtsschutzbedürfnis
Ordnungsgemäße Klageerhebung
Klausurfragen im Zivilrecht
Sachliche Zuständigkeit
Problem: Zinsen bei der Streitwertberechnung
Örtliche Zuständigkeit inkl. 6 Übungsfälle
Rügelose Einlassung
Perpetuatio fori
Gerichtsstandvereinbarungen
Widerklage
Examen: Widerklage & possessorischer Besitzschutzanspruch
Zustellung einer Klage
Kapitel 3: Möglichkeiten der Prozessführung
Klagehäufung
Kumulative Klagehäufung
Alternative Klagehäufung
Eventualklagehäufung
Haupt- und Hilfsantrag
Stufenklage
Klageänderung
Objektive Klageänderung (Streitgegenstand)
Subjektive Klageänderung (Parteiwechsel)
Klagerücknahme
Streitgenossenschaft
Haupt- und Nebenintervention
Beidseitige Erledigterklärung
Kapitel 4: Säumnisverfahren & Fristenberechnung
Versäumnisurteil gegen den Kläger
Versäumnisurteil gegen den Beklagten
Nichterscheinen
Zulässigkeit eines Versäumnisurteils
Einspruch gegen ein Versäumnisurteil
Einspruchsfrist
Wiederholung: Fristenberechnung nach dem BGB
Ereignis- und Terminfristen
Relevante Feiertage in der Klausur
Notfristen
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
Kapitel 5: Einstweiliger Rechtsschutz
Unterschied zwischen Arrest und einstweiliger Verfügung
Arten der Einstweiligen Verfügung
Sicherungsverfügung
Regelungsverfügung
Leistungsverfügung
Glaubhaftmachung
Zulässigkeit & Begründetheit
Verknüpfungen zum Immobiliarsachenrecht
ZPO II - Zwangsvollstreckung
Grundlagen der Zwangsvollstreckung
Titulierte Ansprüche
Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen
Besondere Vollstreckungsvoraussetzungen
Vollstreckungshindernisse
Arten der Zwangsvollstreckung: Geldforderung, Herausgabe, Handlung, Duldung & Unterlassung, Abgabe einer Willenserklärung, Vollstreckung wegen Geldforderungen
Pfändungspfandrecht & Pfandsiegel
Vollstreckungserinnerung
Pfändung "in der richtigen Art und Weise"
Umfang der Pfändung
Richtige Zeit der Pfändung
Verknüpfungen zum Familienrecht mit § 739 ZPO
Vollstreckungsabwehrklage
Wiederholung: Materielle Einwendungen
Problem: Zeitpunkt der Präklusion
Drittwiderspruchsklage
Problem: Sicherungseigentum als Drittinterventionsrecht
Mercy M
HU Berlin
"Ich habe selbst viele Jahre mit den Skripten von Marceli gearbeitet und kann seine Kompetenz aus erster Hand bestätigen. Seine Materialien sind nicht nur hervorragend strukturiert und verständlich, sondern decken auch sämtliche relevanten Themenbereiche ab. Er versteht es, komplexe juristische Sachverhalte anschaulich und praxisnah zu vermitteln, was den Lernprozess enorm erleichtert. Ich kann seine Jura-Nachhilfe jedem Studierenden nur wärmstens empfehlen. Wer auf der Suche nach fundierter Unterstützung und motivierender Begleitung ist, wird bei Marceli in den besten Händen sein."
Mercy M
HU Berlin
"Ich habe selbst viele Jahre mit den Skripten von Marceli gearbeitet und kann seine Kompetenz aus erster Hand bestätigen. Seine Materialien sind nicht nur hervorragend strukturiert und verständlich, sondern decken auch sämtliche relevanten Themenbereiche ab. Er versteht es, komplexe juristische Sachverhalte anschaulich und praxisnah zu vermitteln, was den Lernprozess enorm erleichtert. Ich kann seine Jura-Nachhilfe jedem Studierenden nur wärmstens empfehlen. Wer auf der Suche nach fundierter Unterstützung und motivierender Begleitung ist, wird bei Marceli in den besten Händen sein."
Mercy M
HU Berlin
"Ich habe selbst viele Jahre mit den Skripten von Marceli gearbeitet und kann seine Kompetenz aus erster Hand bestätigen. Seine Materialien sind nicht nur hervorragend strukturiert und verständlich, sondern decken auch sämtliche relevanten Themenbereiche ab. Er versteht es, komplexe juristische Sachverhalte anschaulich und praxisnah zu vermitteln, was den Lernprozess enorm erleichtert. Ich kann seine Jura-Nachhilfe jedem Studierenden nur wärmstens empfehlen. Wer auf der Suche nach fundierter Unterstützung und motivierender Begleitung ist, wird bei Marceli in den besten Händen sein."
Feedback eines Teilnehmers
HU Berlin
"Marceli ist mit einer Leidenschaft, Vorbereitung und einem immensen Wissensschatz an die Kurse herangegangen, die mich nachhaltig sehr beeindruckt haben. Marceli hat einen extrem guten Blick für die wesentlichen Informationen, beantwortet so gut wie jede noch so komplizierte Frage souverän und verständlich. Fast am ausschlaggebendsten für die Qualität der Lehrveranstaltung finde ich allerdings die Nähe, die Marceli - selbt noch vor kurzem Student - zu den Studierenden pflegt. Es ist ihm deshalb super gelungen, die Crashkurse mit der nötigen Prise Unterhaltung zu halten und aufgrund seiner eigenen Studienerfahrung die Angst vor den Prüfungen und die Jura-Studium im allgemeinen zu nehmen."
Feedback eines Teilnehmers
HU Berlin
"Marceli ist mit einer Leidenschaft, Vorbereitung und einem immensen Wissensschatz an die Kurse herangegangen, die mich nachhaltig sehr beeindruckt haben. Marceli hat einen extrem guten Blick für die wesentlichen Informationen, beantwortet so gut wie jede noch so komplizierte Frage souverän und verständlich. Fast am ausschlaggebendsten für die Qualität der Lehrveranstaltung finde ich allerdings die Nähe, die Marceli - selbt noch vor kurzem Student - zu den Studierenden pflegt. Es ist ihm deshalb super gelungen, die Crashkurse mit der nötigen Prise Unterhaltung zu halten und aufgrund seiner eigenen Studienerfahrung die Angst vor den Prüfungen und die Jura-Studium im allgemeinen zu nehmen."
Feedback eines Teilnehmers
HU Berlin
"Marceli ist mit einer Leidenschaft, Vorbereitung und einem immensen Wissensschatz an die Kurse herangegangen, die mich nachhaltig sehr beeindruckt haben. Marceli hat einen extrem guten Blick für die wesentlichen Informationen, beantwortet so gut wie jede noch so komplizierte Frage souverän und verständlich. Fast am ausschlaggebendsten für die Qualität der Lehrveranstaltung finde ich allerdings die Nähe, die Marceli - selbt noch vor kurzem Student - zu den Studierenden pflegt. Es ist ihm deshalb super gelungen, die Crashkurse mit der nötigen Prise Unterhaltung zu halten und aufgrund seiner eigenen Studienerfahrung die Angst vor den Prüfungen und die Jura-Studium im allgemeinen zu nehmen."
Lehrevaluation
HU Berlin
"Eine exzellente Vorstellung der wichtigsten Themen. Er rettet mir unironisch meine komplette Klausurvorbereitung. Sympathisch und voller Elan leitet er das Ganze und versucht jeden mitzunehmen! Habe nichts besseres in meinem Leben gehabt."
Lehrevaluation
HU Berlin
"Eine exzellente Vorstellung der wichtigsten Themen. Er rettet mir unironisch meine komplette Klausurvorbereitung. Sympathisch und voller Elan leitet er das Ganze und versucht jeden mitzunehmen! Habe nichts besseres in meinem Leben gehabt."
Lehrevaluation
HU Berlin
"Eine exzellente Vorstellung der wichtigsten Themen. Er rettet mir unironisch meine komplette Klausurvorbereitung. Sympathisch und voller Elan leitet er das Ganze und versucht jeden mitzunehmen! Habe nichts besseres in meinem Leben gehabt."



Fortschritt:
Hauptstudium
Fortschritt:
Hauptstudium
Fortschritt:
Hauptstudium
Kapitel:
6
Kapitel:
6
Kapitel:
6
Dauer:
2h 36min
Dauer:
2h 36min
Dauer:
2h 36min
Ähnliche Kurse
Ähnliche Kurse
Ähnliche Kurse
Hauptstudium

Mobiliarsachenrecht
8h 27min
6
Kapitel
Kursinhalte anschauen
Hauptstudium

Mobiliarsachenrecht
8h 27min
6
Kapitel
Kursinhalte anschauen
Grundstudium

BGB AT
4
Kapitel
Kursinhalte anschauen
Grundstudium

BGB AT
4
Kapitel
Kursinhalte anschauen
Hauptstudium

Verwaltungsrecht AT & VwGO
6h 42min
8
Kapitel
Kursinhalte anschauen
Hauptstudium

Verwaltungsrecht AT & VwGO
6h 42min
8
Kapitel
Kursinhalte anschauen
Hauptstudium

Mobiliarsachenrecht
8h 27min
6
Kapitel
Kursinhalte anschauen
Grundstudium

BGB AT
4
Kapitel
Kursinhalte anschauen
Hauptstudium

Verwaltungsrecht AT & VwGO
6h 42min
8
Kapitel
Kursinhalte anschauen
Hauptstudium

Immobiliarsachenrecht
4h 20min
6
Kapitel
Kursinhalte anschauen



Beginne noch heute und mach dein Jurastudium zum Erfolg.
Weniger Stress, mehr Verständnis. Mach den nächsten Schritt mit RieckerRep.

Beginne noch heute und mach dein Jurastudium zum Erfolg.
Weniger Stress, mehr Verständnis. Mach den nächsten Schritt mit RieckerRep.



Beginne noch heute und mach dein Jurastudium zum Erfolg.
Weniger Stress, mehr Verständnis. Mach den nächsten Schritt mit RieckerRep.